Die Horneck von Hernberg (Horneck von Hornberg) übergeben die Hälfte des Dorfes Riedbach (Rieperg) samt dem Amt Jagstberg an Bischof Gottfried Schenk von Limpurg als Stiftspfleger. Dies ist durch einen Vertrag festgehalten.
Kraft V. und Albrecht von Hohenlohe tragen dem Hochstift Würzburg das Schloss Bartenstein (Bartenstain) als Lehen auf. Laut einem Nachtragsschreiber sind von diesem Rechtsgeschäft ebenfalls betroffen: Durkthal (nicht lokalisierbar), Ettenhausen (Ettenhausen), Steinach am Wald (Stainach), Erpfersweiler (Erpfersweiler), Pfitzingen Pfutzingen, Kottmannsweiler (Kottmanßweiler), Hirschbronn (Hirsprun), der Wald bei Eichholz (Eichholtz holtz), Riedbach Rippach, Maisenwinkel (Meißenwinkel; Wüstung), Reichertswiesen (Reichartswisen), Möckmühl (Mekmueln), Schillingsfürst (Schillingsfurst), Neureuth (Newreuth), Schwand (Schwandt), Weiler Mentzelßweiler, Eckertsweiler (Eckhartsweiler), Schorndorf (Scherndorff), Traisdorf (Treyßdorff), Hornungshof (Horungshoff), Frankenheim (Frankenhaim), Faulenberg (Faulenberg), Eichholz (Eichholtz dorff), Bellershausen (Beldrichshausen), Stilzendorf (Stutzlingsdorff), Schnelldorf (Schnellendorff), Diebach (Dieppach), Dürrenhof (Durhove), Bockenfeld (Bokenvelt), Schönbronn (Schonbrun), Morlitzwinden (Moroltzwinden), Gastenfelden (Gastenvelden), Werbach (Werbach), Harthausen (Harthausen), Theuerbronn (Teurbrun), Gailroth (Geylnrode), die nicht näher lokaliserbaren Orte Irmelgershaußen und Schlebt, Altengreuth (Altengereuth), Herrentierbach (Dierbach), Wittenweiler (Wittenweiler), Raboldshausen (Raboltshausen), Brüchlingen (Bruchtlingen), Heuchlingen (Euchlingen), Reckersdorf (Rekersfelden), Zell (Zelle), Eichswiesen (Eichswisen), Gütbach (Gutbach), Adolzhausen (Odoltzhausen), Leopoldsweiler (Leipoltsweiler; Wüstung), Zaisenhausen (Zeissenhausen), Ganertshausen (Ganartshausen) und Lustbronn (Luchsprunn).