Burghaslach ist Mittelpunkt kleiner Talschaften und entwickelt sich zu einem wohlhabenden Marktflecken, in dessen Zentrum zwei Schlösser der Grafen von Castell stehen.
Kirchzell liegt im Landkreis Miltenberg im Regierungsbezirk Unterfranken.
Im Amt Nassenfels wird verstärkt Weizen angebaut, denn die Juraböden sind deutlich ertragsreicher als die Böden in der Umgebung. Daher sind die Bauern wohlhabender als ihre Nachbarn im Norden.
Aschbach liegt im Steigerwald, in Südnord-Richtung in einem Seitental der Reichen Ebrach, das vom Kümmelbach, wohl dem früheren Eschenbach, durchflossen wird. Das Tal steigt vom Süden, dem Talgrund, nach Norden hin leicht an zu mittelgebirgsmäßigen Höhenzügen.
Arnsberg liegt an einer der wichtigsten vor- und frühgeschichtlichen Nord-Süd-Verbindungen durch die Fränkische Alb, über die einige tausend Jahre die wichtigsten Handelsgüter wie Metall, Salz und Bernstein gehandelt werden.
Schweinberg liegt im Bauland, ca. 4 Kilometer östlich von Hardheim im oberen Talbereich des Riedbachs bzw. Hardheimer Bachs. Archäologische Funde wie Grabhügel finden sich in der Gegend Schweinbergs.
Gaimersheim liegt 6 Kilometer nordwestlich von Ingolstadt im jetzigen Landkreis Eichstätt im Regierungsbezirk Oberbayern.
Auf dem Pfahlbuck nördlich von Kipfenberg führt der Limes entlang.
Pfarrweisach hat durch seine verkehrsgeographisch günstige Lage an der Fernverkehrsstraße nach Fulda Bedeutung als Rast- oder Etappenstation. Das Alter des Ortes und der Pfarrei sowie diese günstige Lage hat Pfarrweisach zu einem Mittelpunkt werden lassen, was sich in der Abhaltung von Märkten erkennen lässt. Es bestehen für Pfarrweisach allerdings keine Nachrichten über die Anfänge und Gründe einer Marktverleihung. Obwohl erst 1826 über vier Jahrmärkte in Pfarrweisach berichtet wird, müssen die Anfänge vor 1800 liegen.
Lenkersheim ist ein Ortsteil der einstigen Reichsstadt Windsheim.