Die heutige Schreibweise des Namens taucht erstmals auf und dürfte sich 1803 bzw. 1806 durchgesetzt haben.
Das Wasserschloss wird unter den Freiherren von Würtzburg als Barockschloss neu gebaut, nachdem es im Bauernkrieg zerstört worden ist.
Es gibt eine Badstube in Mitwitz.
In Mitwitz sind erstmals Juden nachzuweisen.
In Mitwitz wird unter militärischem Schutz von Kronach aus ein katholischer Pfarrer und Lehrer eingesetzt.
Während des Dreißigjährigen Krieges wird in Mitwitz mehrmals geplündert. Im Jahr 1631 plündern am 7. April die Kronacher und am darauffolgenden Tag die Schwärzdorfer. Auch im Jahr 1632 kommt das Militär aus Kronach am 17. Januar zum plündern nach Mitwitz.
Die Bewohner der Herrschaft Mitwitz erheben Klage gegen die, ihres Erachtens, ungerechtfertigte Steuern. Die Regierung wird zeitweise vom zuständigen Ritterkanton übernommen.
Mitwitz erhält das Marktrecht. Es werden sechs Jahrmärkte abgehalten, die mit Viehmärkten verbundenen sind.
Die Juden in Mitwitz besitzen eine eigene Synagoge.
In Mitwitz gibt es zwei Schneid- und Mahlmühlen.