Anlag
1528
Ein von Bischof Konrad von Thüngen angelegtes Verzeichnis (Anlag) nennt folgende Dörfer, die noch Abgaben an ihre Ämter zu bezahlen haben: Unterpleichfeld (Nidern Plaichveld) wegen elf Widemleuten; Hilders (Hilters), Lahrbach (Larbach), Simmershausen (Simertshausen), Nordheim (Northaim), Ginolfs (Ginolffs), Weisbach (Weißbach), Oberwaldbehrungen (Ober Waldberingen), Leubach (Leippach), Unterweißenbrunn (Nidern Weissenbron), Frankenheim (Frankenheim), Haselbach (Hasselbach), Sondernau (Sondern Aw), Burglauer (Burgklaur), Heugrumbach (Haygrumbach), Obersfeld (Obersfeld), Sulzwiesen (Sultzwisen), Erbshausen (Erbshausen), Mechenried (Mechrieth), Eßfeld (Aysfeldt), Althausen (Althausen), Bokshausen, Herbstadt (Herbstatt), Hardheim (Hartheim), Königheim (Konnigkhaim), Jagstberg (Jagstberg), Windshausen (Windshausen), Strahlungen (Stralingen), Hollstadt (Holstatt), Wülfershausen (Wulfershausen), Wechterswinkel (Wechterswinkel), Billingshausen (Billungshausen), Heidenfeld (Haydenveldt), Ellenbach (Eilenbach), Hafenlohr (Hafenlohr), Birkenfeld (Burkenveldt), Roth (Rodt), Rodenbach (Rodenbach), Esselbach (Esselbach), Oberndorf (Oberndorf), Wertheim (Werthaim), Großeibstadt (grossen Eybstatt), Saal a. d. Saale (Sale), Aubstadt (Awstatt) und Mullstatt wegen des gemeinen Pfennigs.
Exzerpt:
Anlag dreyjärig von B Conraden von Thungen anno 28 angelegt, noch ausstendig war an die Ambter zubetzalen ausgeschrieben, sampt aingelegten Zetteln [gestrichen: an] etzlichen sonderer [gestrichen: sachen halben] dorffern als Nidern Plaichueld der Ailff Widembleuth halben, R. hilters, Larbach, Simertshausen, item Northaim, Ginolffs, Weißbach, Ober Waldberingen, Leippach, Niderr Weissenbron, Frankenhaim, Hasselbach, Sondern Aw, Burgklaur, Haygrumbach, Obersfeld, Sultzwisen, Erbshausen, Mechrieth, Aysfeld, Althausen, Bokshausen, Herbstatt, Harthaim, Konnigkhaim, Jagstberg, Windshausen, Stralingen, Holstatt, Wulfershausen, Wechterswinkel, Billungshausen, Haydenueld, Eilenbach, Hafenlohr, Burkenveld, Rod, Rodenbach, Esselbach, Oberndorff, Werthaim, grossen Eybstatt, Sale, Awstatt, Mulstatt, 2 divers. Conradi 71
R. gemeinen Pfennigs halben.
Kommentar:
Nicht zugeordnet werden konnte die Ortsnamen
Bokshausen und
Mulstatt. Roth meint entweder einen Ortsteil von Bad Bocklet (LK Kissingen) oder von Hausen (LK Rhön-Grabfeld). Zu Eilenbach vgl. HAB, Franken I, 14, S. 136.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 69r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 71
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 28, S. 177
Digitalisat: