Das Bistum Würzburg verpfändet mehrmals Markt und Amt Bibart. Letzteres war als Halsgerichtsbezirk Nachfolger der abgetrennten Zent Schopfenlohe. Im Jahr 1334 wird Bibart erstmals als Markt erwähnt.
In Marktschorgast geht ein Drittel des "Würzburger Altzehnten" noch an die Ministerialen von Wirsberg als Lehen der Grafen von Henneberg, die Würzburger Burggrafen waren.
Bischof Wulvig überträgt Nikolaus von der Grün (de Grune) unter anderem Braunersreuth, das außerhalb des späteren Gerichts Presseck liegt, als Burghutlehen mit der üblichen Dienstverpflichtung in Landesnöten.
Das Schloss Speckfeld und Einersheim befinden sich im Besitz eines Albertus von Hohenlohe, welcher den Vogt "Wolzo" auf der Veste einsetzt. Es ist anzunehmen, dass sich Speckfeld und Einersheim bereits seit 1280 (spätestens seit 1300) im Besitz der Hohenlohe befinden.
Die Orts- und Gemeindeherrschaft von Buttenheim geht mit dem Pranger und dem Blutgericht von den Schlüsselbergern auf die Stiebar über. Das Halsgericht besteht aus dem Richter, dem Gerichtsschreiber und aus den neun Schöffen, welche aus den stiebarschen Untertanen gewählt werden.
Es wird ein Schultheiß Johann Seckendorff von Hoheneck zu Lenkersheim überliefert.
Der Markt besitzt ein Wappen, das als Siegel an einer Urkunde hängt und mit geringfügigen Änderungen auch heute noch verwendet wird. Es wird wie folgt beschrieben: "In Rot auf grünem Boden eine silberne Kirche mit zwei spitz bedachten Türmen; zu dem in der Mitte des Langhauses gelegenen Eingang führen Stufen hinan; Dächer blau."
Dem kaiserlichen Landvogt Heinrich von Dürrwangen wird die peinliche Gerichtsbarkeit verliehen.
Graf Friedrich von Castell erhält Vogtei und Zehnt des Dorfes als Lehen, die vorher dem Hochstift Würzburg zustanden. Die Grafen von Castell übernehmen damit die Schutzherrschaft und die Gerichtsbarkeit.
Die Grafen von Castell übertragen ihren Ort Großlangheim dem Zentgericht von Stadtschwarzach als Lehen.