Rentweindorf
01.07.1497
Die Brüder Gottfried und Matthias von Rotenhan (Gotz vnd Mathes von Rottenhan gebrudere) sowie Veit von Rotenhan (veit von Rottenhan), die allesamt ihren Sitz zu Rentweinsdorf (Rentweindorf) haben, machen Folgendes zu rechtmäßigen Rittermannlehen Bischof Lorenz' von Bibra und erhalten im Austausch eine Erstattung einer Einmalzahlung über 1600 Gulden: Das gesamte Schloss Rentweinsdorf (Rentweindorf das Schlos) samt seinen Türmen, Toren, Kemenaten, Häusern, Höfen, Gräben, Zwingern und Zugehörungen, mögen sie durch den König oder den Vogt erbaut worden sein. Hinzukommt das Dorf Rentweinsdorf mit allen Zugehörungen, die Höfe, Leute, Güter, Vogteien, Gerichte, Zinsen, Gülte, Lehen, Schöffen, Herrschaftsrechten, Herrlichkeiten, Gerechtigkeiten, Markungen, Erkern, Wiesen, Forsten, namentlich den Forst zu Eichelberg (Eichelberg) samt den Stehern und Nutzungsrechten, der von dem Eichelberg bis zu einem augenförmigen Türchen und von diesem augenförmigen Türchen bis zu den vier Eichen reicht, Fischweihern, einem Schloss zu Rentweinsdorf und in der Nähe der Felder gelegen sowie den Zehnt zu Rentweinsdorf, der ohnehin schon würzburgisches Lehen ist.
Exzerpt:
Rentweindorf das Schlos gantz mit seinen churnen, thorn, kemmaren, heusern, houe ste[unleserlich], greben zwingern vnd gemeiner wie das alles noch hat, ugt vnd kuniglich bebaut worden mag auch das dorf Rentweinsdorff mit allen vnd iglichen des selben schlos vnd dorfs begriffen, hofen, leutten, guttern, vogteien gerichten, zinsen gulten, lehen, schofren, oberigkaiten, Herligkaiten, gerichtigkaiten, markungen, erkern wiesen, holtzen vischweisen, nemlich dem Eichelberg das Holtz als weit sie so Jnhaben, furthar von dem Euhelberg durch [das/den] kurtz holtz zudem eugen durlein von dem eugen durlein zu den vier aichen, mit sampt den Steh[unleserlich] Sehestetten zu vnd eingehorungen, ein Schlos zu dorff vnd felde in der marck darumb vnd deren geheorend gantz nichts dauon aufgenomen dan den zehend zu Rentweinsdorf der vor hin wurtzburgisch lehen ist haben Gotz vnd Mathes von Rottenhan gebrudere vnd veit von Rottenhan alle zu Rentweindorf dazumal gesessen Bischof Lorentz zu rechs Rutter manlehen aufgeben vnd gemacht, dargegen zu einer erstattung hat er Jnen 1600 guld bar geben, actum vf Sambstag vnser Frawen abendt visnatenamb Jdem anno 1497 Recepta I[iber] ommisorum fo 517 originale sub litra R proprietaten
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 335v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 517
Digitalisat: