Das Kloster Comburg (Camberg) beteiligt sich zur Hälfte an den Würzburger Kosten der Gesandtenmission an den kasierlichen Hof und auch an den Kosten, die zur Umwandlung des Klosters in ein Stift notwendig sind. Zur Finanzierung verpfänden Abt Andreas und der Konvent mit Bischof Rudolf von Scherenbergs Bewilligung etliche Güter für 6000 Gulden an die Grafen Albrecht und Kraft von Hohenlohe. Diese verpflichten sich gegenüber Bischof Rudolf, die verpfändeten Güter künftig als Mannlehen vom Hochstift Würzburg zu empfangen.
Bischof Rudolf von Scherenberg schließt ein Bündnis mit den Grafen Albrecht und Kraft IV. von Hohenlohe, worin diese vereinbaren, die Verlegung des Landkapitelsitzes Künzelsau (Contzelsaw) nach Ingelfingen (Ingelfingen) zu achten.
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (Fontes Herbipolenses 4), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 2002.
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.
Graf Albrecht und Graf Kraft von Hohenlohe (Grauen Albrecht vnd Crafft) verpflichten sich der Priesterschaft im Kapitel zu Ingelfingen (Jngelfingen), ihre Freiheiten, Statuten und Gewohnheiten zu beschützen und ihnen jährlich am Tag des Kapitels 3 Gulden, ein hurtzen oder ein Stück Wild samt einem Wagen Brennholz zukommen zu lassen. Der Dechant und das Kapitel übergeben den beiden Grafen ihr Revers.
Dekan und Kapitel zu Öhringen (Oringaw) haben mit Bewilligung von Bischof Lorenz von Bibra für Graf Albrecht von Hohenlohe (Albrecht von Hohenlohe), den Domherren zu Würzburg eine Bürgschaft für einen Romzug über 80 Gulden gegeben. Sein Vater, Graf Kraft von Hohenlohe (Graue Crafft) übergibt dem Stift zu Öhringen den schallesbrief.
Der halbe Zehnt zu Jagstberg (Jagsperg) war ein Lehen der Herren von Hohenlohe. Der Ritter Simon von Stetten (Simon von Steten) empfängt ihn von Graf Kraft von Hohenlohe (Graue Crafft von Hohenlohe) als Lehen. Bischof Lorenz von Bibra erwirbt diesen Zehnt für 430 Gulden.
Graf Kraft von Hohenlohe (Crafft von Hohenlohe) unterstützt Bischof Lorenz von Bibra gegen die Schweizer mit 6 Pferden.