Bischof Johann von Brunn vergibt das Bergwerksrecht im Amt Haßfurt (Hasfurt) an Hans Stubig (Stuberg) und Fritz Hessing (Hessing).
Bischof Johann von Grumbach gewährt dem Bürger Georg Oswalt (Oswalt) das Schürfrecht im Stift.
In der Nähe der Hildenburg (Hildenburg vor der Röne) befindet sich der so genannte Eisgraben (Eisgraben). Bischof Rudolf von Scherenberg vergibt das Bergwerk an diesem Ort als Lehen an Andreas vom Strauch (Strauch), Michael Kremer (Kremer) und Betz Koller (Koler).
Bischof Rudolf von Scherenberg, wie schon vor ihm Johann von Grumbach, hat dem Bürger Georg Oswalt (Oswalt) das Schürfrecht im Stift gewährt.
Bischof Rudolf von Scherenberg gewährt dem Domdekanten Wilhelm Schenk von Limpurg (Limpurg), dem Propst zu St. Burkard Johann von Allendorf (Allendorf), Gangolf Dienstmann (Dienstman), Götz Truchsess (Truchsessen )und Georg von Giech (Gich) das Schürfrecht im Hochstift.
Pfalzgraf Ludwig erlässt eine Ordnung für das Bergwerk bei Schriesheim (Schriesshaim).
Bischof Lorenz von Bibra vergibt das Bergwerksrecht in Kerbfeld (Kerveld) an Klaus Bauninger (Bauninger) und Hans Rauber (Bauber).
Bischof Konrad von Thüngen verleiht das Bergwerk in Queienfeld (Queienveld) an Philipp Ziegler (Ziegler).
Bischof Konrad von Bibra gewährt Bastian Schmelzer (Smeltzer) in Sömmersdorf (Seumersdorf) das Schürfrecht.
Hans Doll (Doll) aus Haselbach (Haselbach) und Jakob Stiegmann (Stiegman) aus Geroda (Gerrod) erhalten von Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt das Bergwerk am Beilstein (Beihelstain), Bauersberg (Bauersperg) und dem Fluss Auersberg (Aursperg) als Lehen. Bischof Melchior erlässt ihnen außerdem eine Bergordnung.