Dietenhofen gehört zum Landkreis Ansbach im Regierungsbezirk Mittelfranken.
"Schorgast" im Ortsnamen Ludwigschorgast ist Zeugnis für die slawische Zuwanderung in der Region des späteren Radenzgaus.
Burgebrach ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Sitz einer der 14 "Slavenkirchen" Kaiser Karls des Großen.
Gelchsheim liegt auf der Hochfläche des Ochsenfurter Gaus zwischen Main und Tauber.
Frammersbach liegt im nördlichen Hochspessart, zehn Kilometer von der Birkenhainer Straße entfernt.
Bezüglich der Entstehung des Ortes Plech gehen die Forschungsmeinungen weit auseinander. Es gibt drei unterschiedliche Theorien. Zum einen wird eine Gründung vor der Entstehung des Bistums Bamberg angenommen. Demnach ist das Wort "Plech" wendischen oder slawischen Ursprungs und heißt "Stein/Gestein" oder "Berg".
Weidenberg gehört zum Landkreis Bayreuth.
Ermreuth gehört seit 1972 mit Gleisenhof und der Saarmühle durch Eingemeindung zum Markt Neunkirchen am Brand.
Heilsbronn, Virnsberg und Ansbach, davor auch Würzburg, sind zu jener Zeit wohl die auswärtigen Lehensherren im burggräflichen Reichslehen Lenkersheim, das damals auch als ehemalige Hofmark bezeichnet wird.
Eine Hochstraße von Würzburg in Richtung Regensburg geht über Obernbreit.