Von Wendelstein gibt es zahlreiche Nennungen aus der Frühen Neuzeit. Diese lauten folgendermaßen: "schöner, voll erbauter Markt" (Nürnberger Ratsschreiber Müllner, 1618), "feiner Flecken" (Vetter, 1732), "schöner und wohlerbauter Markt" (Johann Balthasar Falckenstein, 1740 und 1756), "Markt oder Städtlein, schön und wohl erbaut" (Hönn, 1747), "feiner Marktflecken, welcher mit zweien Toren verschlossen wird" (Stieber, 1761).
Die Tatsache, dass sich Lenkersheim "gepannter und gefreytter Flecken" (1584), "gefreides Dorff" (1587), "Frey-Dorff" (1588), "Frey-Flecken" (1618) nennt, ist wohl Erklärung dafür, dass sie beschuldigt wird, sie würde sich dem Oberamt nicht unterordnen, und dass sich hier so wenig andere Herrschaften etablieren können.
Laut dem Urbar von 1502 ist Ludwigschorgast ein Markt mit Bürgermeister, Viertelmeister (Gehilfen des Bürgermeisters) und einem Rat von 12 Mitgliedern (diese sind zugleich Gerichtsschöpfen oder Schöffen).
"Waldenfels, der Markt und das Wabe, das vorzeiten ein Bergschloss gewesen ist, gehört zum Stift Bamberg und zinst zum Kasten nach Kronach." (Kronacher Urbar von 1507). Somit hat Wallenfels seine Selbstständigkeit verloren. Es wird Vogtei und Gerichtssitz, wozu die umliegenden Dörfer gehören, die der Hauptmannschaft unterstehen.
Der Bamberger Bischof Georg III. Schenk (von Limpurg) verschreibt Schloss, Markt und Amt Wachenroth Christoph von Wiesenthau, sein Nachfolger war Moritz von Wiesenthau. Zwischen den Jahren 1520 und 1522 erbaut dieser das Schloss Wachenroth.
Der Bamberger Bischof Georg III. Schenk (von Limpurg) verschreibt das Schloss, Amt und Markt Wachenroth mit Zugehörungen an Christoph von Schaumburg zu Lisberg.
Einwohner von Dorf und Amt Hollenbach beteiligen sich im Bauernkrieg an der Belagerung von Jagstberg.
Sulzfeld wird in einer Urkunde als Markt bezeichnet.
Der Ort wird erstmals Markt genannt. Seit dieser Zeit verwendet Nürnberg die Bezeichnung "Markt" für Wendelstein.
Hoch- und Deutschmeister Walther von Cronberg verleiht dem Dorf Gelchsheim ("Geyllichßheim") ein Wappen und Siegel.