Die zum Bistum Würzburg.gehörende Pfarrei Heiligenstadt, die noch vor Gründung des Bistums Bamberg entsteht, ist älter als 1000 Jahre.
Die Pfarrei in Buttenheim ist vermutlich vor der Gründung des Bistums Bamberg entstanden, hatte damals aber noch ein anderes Patrozinium.
Die Kirche in Arnsberg wird neu gebaut.
Das Klosteramt Rattelsdorf gehört weltlich zum Fürstbistum Bamberg, geistlich jedoch zum Bistum Würzburg.
In einem Verzeichnis, das alle Pfarreien und Filialen nennt, "welche nachweisbar oder mit großer Wahrscheinlichkeit erst nach 1555 von den Protestanten 'occupirt' wurden", sind Affalterthal und Egloffstein mit aufgeführt.
Bis zur Reformation hat die Pfarrei Sulzfeld keine Filiale noch sonstige auswärtige Betreuungen.
Die Kirche in Weiltingen wird renoviert und zum Teil umgebaut. Im Zuge dieses Umbaus wird eine Fürstengruft erbaut.
Marktzeuln ist ein Marktflecken und Pfarrort, der im nördlichen Teil Oberfrankens oberhalb der Rodachmündung, zwischen dem Kulbitzberg und dem Spitzberg, im jetzigen Landkreis und Dekanat Lichtenfels liegt.
Die durch den Dreißigjährigen Krieg stark zerstörte Kirche St. Maria wird schrittweise durch eine Kollekte wieder aufgebaut, wobei zunächst der Turm und dann das Langhaus neu erbaut wird.
Die Mutterkirche von Zapfendorf ist Scheßlitz und bleibt dies über das Mittelalter hinaus bis zur Gründung einer eigenen Pfarrei. Der Ort untersteht somit dem Bischof von Würzburg.