Ordnung
1466-1495
Die Ordnung zu Zeiten von Fehden sowie Kriegen und wie das Land bestellt ist, findet sich in Liber 3 contractuum Rudolfi.
Exzerpt:
Ordnung so zu zeiten der vheden vnd krigslauffe gehalten, vnd wie das Land bestelt worden Lib 3 Contr Rudolfi fo: [unleserlich]
[Nachtragshand: Schlusselfelt, Bibart, Ehmain, Ebern, Neuburg[unleserlich], Walpurg schlos, Baunach Ritterschafft daran, Ebrach Closter, Monchgermid, Staigerwald, Bay bestallung der dorffern daruff als Fuchstatt, darstat, Eichsfelt, Gibelstatt, Forchshaim, Walphausen, Ackshausen, Ruddershausen, Echselghaim, Konigshouen, Hoenstatt, hopferstatt, Osthausen, Bailichshaim, Boltzhausen, Sondernhouen, Sachsenhaim, Riethaim, Aufstett, Witzenbronne, Strut, hausen, Bronsfelden, Offelt, Staldorff, Sommeringen, Eurnhausen, [unleserlich].]
Kommentar:
Die Datumsangabe orientiert sich anhand der Quellenangabe an der Regierungszeit des Bischofs. Die Quellenangabe ist nicht vollständig lesbar.
Einfügung der Nachtragshand: Schlüsselfeld (
Schlusselfelt), Markt Bibart (
Bibart), Enheim (
Ehmain), Ebern (
Ebern), Neuberg (
Neuburg[Scan nicht lesbar]), Schloss Wallburg (
Walpurg schlos), Ritterkanton Baunach (
Baunach Ritterschaft daran), Kloster Ebrach (
Ebrach Closter), Mönchsondheim (
Monchgermid), Steigerwald (
Staigerwald), Fuchsstadt (
Fuchstatt), Darstadt (
darstat), Eichsfeld (
Eichsfeld), Giebelstadt (
Gibelstatt), Forchheim (
Forchshaim), (
Walphausen), (
Ackshausen), (
Ruddershausen), (
Echselghaim), Königshofen (
Konigshouen), Hohenstadt (
Hoenstatt), Hopferstadt (
hopferstatt), Osthausen (
Osthausen), Ballingshausen (
Ballichshaim), Bolzhausen (
Boltzhausen), Sonderhofen (
Sonderhouen), Sachsenheim (
Sachsenhaim), Rieth (
Riethaim), Aufstetten (
Aufstett), Witznbach (
Witznbronne), Strüth (
Strut), Hausen (
hausen), (
Bronsfelden), (
Offelt), Stalldorf (
Staldorff), Sommerach (
Sommeringen), Euerhausen (
Eurnhausen).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 159v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 3 contractuum Rudolfi f.
Digitalisat: