Mainingen
05.07.1401/24.06.1406
Ritter Eberhard von Buchenau (Eberhart von Buechenau riter), Eberhard Neidhard (Eberhart Neithart), Heinrich von der Tann (Haintz von der Thanne), seine Söhne Wilhelm und Sitig (Wilhelm vnd Sitig) und sein Bruder Friedrich von der Tann (Fritz) unterstützen Bischof Gerhard von Schwarzburg gegen die Markgrafen zu Meißen (Meissen) als Hauptleute und Diener. Deswegen hat sich sein Nachfolger Bischof Johann von Egloffstein wegen ihrer Hauptmannschaft, ihrer Dienste und den entstandenen Schäden mit ihnen geeinigt. Er verschreibt ihnen und ihren Erben 8,000 Gulden auf die Bede der Städte Meiningen (Mainingen) und Mellrichstadt (Melrichstat) zusammen mit dem Zoll und dem Ungeld. Ihnen wird aber weder die Hauptsumme noch die dazugehörigen Zinsen oder der Ertrag bezahlt. Die Summe beträgt dann 14,000 Gulden. Deshalb verschreibt Bischof Johann von Egloffstein ihnen noch andere Gelder von Stadt und Amt Meiningen, welche in Gesamtsumme 19,500 Gulden ergaben. Da verschreibt der Bischof ihnen auch noch die Landeswehr auf Schloss und Burg in Stadt und Amt Meiningen, aber unter Vorbehalt der Auslösung und der Erbhuldigung.
Exzerpt:
Her Eberhart von Buechenau, riter, Eberhart Neithart, Wilhelm vnd Sitig seine süne desgleichen Haintz von der Thanne vnd Fritz sein brueder heten B Gerharten von Schwartzburg wider die Marggrauen zu Meissen, Grauen Hainrichen von Hennenberg, vnd etliche des Stiffts W. stete als haubtleut vnd diener geholfen, derwegen sich B. Johanns von Eglofstain sein nachfar solcher haubtmanschafft, vnd dienste, auch der darunter erliten scheden halben mit Inen vertruge, vnd Inen auch iren erben fur das alles viii m fl, nemlich iiii m fl vf der nechstkunfftigen Landsteur, vnd dann die vberigen iiii m fl vff beden steten Mainingen vnd Melrichstat auch dem Zolle vnd vngelt daselbs verschriben am dinstag vor Kiliani anno 1401. Recepta in debitorum Eglofstain fol. 11.
Inen warde aber wider die angeregte haubtsumma, noch die daruon gebürende zinse, oder abnutzung bezalt, also das haubtsumma vnd hinterstellige abnuntzung sich bis in die xiiii m fl erstreckten, so löseten si auch sunst etlich gelt, vff Mainingen stat vnd ambt ab, welche summa alle zu hauf gerechet xviiii m v c fl traffe, die verschribe Jnen genanter B Johanns von Eglofstain vff dem Schloss Landswer, noch auch burg, stat vnd ambt Mainingen, doch mit vorbehaltung der widerloesung vnd mitler zeit der Erbhuldung, acten an S. Jacobs abend anno 1406. Recepta Contractuum Brunn fol. 279 vnd Omissorum fol. 81 [Nachtragshand: Wachdorff, Leuttersdorff, Queienfelt, Melrichsstatd]
Kommentar:
Nachtragshand: Leutersdorf (
Leuttersdorf), Mellrichstadt (
Melrichsstadt), Wachendorf (
Wachdorff), Queienfeld (
Queienfelt).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 77r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber debitorum Eglofstain f. 11
Liber contractuum Brun f. 279
Liber omissorum f. 81
Digitalisat: