Bischof Johann von Egloffstein schuldet Karl Truchsess von Wildberg (Truchsess von Wiltberg) Geld für geleistete Dienste sowie Pferde und anderes mehr. Um seine Schuld zu begleichen, überlässt er dem Truchsess für drei Jahre den Groß- und Kleinzehnt zu Großbardorf (Grossen Bartdorf) und Eibstadt (Eibstat).
Bischof Johann von Egloffstein verschreibt Kleineibstadt auf zwei Jahre dem Karl Truchseß von Wildberg (Carln Truchsessen zu Wiltperg).
Der Groß- und Kleinzehnt von Großbardorf und Großeibstadt, welche Johann von Egloffstein für drei Jahre Karl Truchsess von Wildberg überlassen will, gehört der Dompropstei Würzburg. Nach dem Tod des Bischofs beschließen daher der neue Bischof Johann von Brunn und der Truchsess, dass der Bischof die Zehnten wieder auslöst und dem Truchsess 300 Gulden gibt. Laut einem späteren Schreiber sind von diesem Geschäft ebenfalls Meiningen (Mainingen), Ebern (Ebern), Seßlach (Seslach) und Wildberg (Wildberg).
Bischof Johann von Brunn kauft von Karl Truchsess (Truegsess) von Wildberg den Lindleshof unterhalb des Schlosses Wildberg (Lintechs, ain hof unter dem schloss Wildberg) für 1300 Gulden.
Braun, Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 1), München 1963.
Karl Truchsess von Wildberg (Carl Truchsess zu Wildberg) hatte sich im Jahr 1402 an einer Art Gemeinschaftsaktion, im Zuge derer verschiedene Adelsgeschlechter eine Geldsumme von 6766 Gulden an Bischof Johann von Egloffstein leihen und dafür Geiersberg, Seßlach und Ebern als Pfand erhalten haben, mit 1000 Gulden beteiligt. Diese Summe erhält er nun von Bischof Johann von Brunn wieder zurück und muss auch die Rechte an den ihm dafür verliehenen Gütern an den Bischof wieder zurückgeben.
Bischof Johann von Brunn leiht sich 2000 Gulden von Karl Truchsess von Wildberg (Carln Truchsessen zu Wildberg) und verpflichtet sich diese in den nächsten zwei Jahren abzubezahlen. Falls er dies nicht tut fällt die Kellerei zu Bad Neustadt an der Saale als Pfand an Karl Truchsess von Wildberg, bis die 2000 Gulden Pfand abgelöst sind.