In der Stadt Lauda (Lauden) wird jedes Jahr am 25. Juli, an Jacobi ein Jahrmarkt abgehalten.
Kaiser Ludwig IV. verleiht auf Bischof Hermann Hummel von Lichtenbergs Fürbitte den Bürgern von Arnstein (Arnstain) das Recht, einzig vor ihrem Stadtgericht belangt zu werden, sowie einen Jahrmarkt an Johannis. Dies wird später von König Ruprecht von der Pfalz und Kaiser Maximilian I. bestätigt.
Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, Bd. 2 (1400-1410), hg. v. Lambert Graf von Oberndorff u. Manfred Krebs, Innsbruck 1939.
Riedenauer, Erwin: Karlstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 9) München 1963.
Ursprünglich wurde ein Jahrmarkt in Dingolshausen (Dingoldshausen) am 10. August (am tag Laurentii) abgehalten. Bischof Otto von Wolfskeel verlegt diesen Jahrmarkt nach Gerolzhofen (Geroldshofen). Die Nachtragshand vermerkt die Stollburg (Stolberg) sowie den Ort Steinbach (Stainbach) und Zabelstein (Zabelstain).
Bischof Johann von Brunn gibt der Stadt Karlstadt (Carlstat) drei Jahrmärkte auf Quasimodogeniti (1. Sonntag nach Ostern), den Sonntag vor St. Jakob (25. Juli) und den Sonntag nach Mariä Geburt (8. September) sowie einen Wochenmarkt an jedem Samstag.
Bischof Johann von Brunn verleiht Gemünden am Main das Recht, drei Jahrmärkte, jeweils am dritten Sonntag nach Ostern, am Sonntag nach Laurentii und am Sonntag nach Michaelis, und einen Wochenmarkt, immer donnerstags, abzuhalten.
Bischof Johann von Grumbach gibt dem Dorf Bütthard (Buthert) zwei Jahrmärkte, die jährlich am Georgstag (23. April) und am Tag der Kreuzerhöhung (14. September) abzuhalten sind.
Bischof Rudolf von Scherenberg gibt der Stadt Dettelbach (Detelbach) drei Jahrmärkte an Mariä Lichtmess (2. Februar), Maria Magdalena (22. Juli) und St. Matthäus (21. September) sowie einen Wochenmarkt an einem jeden Montag.
Bischof Rudolf von Scherenberg gestattet der Stadt Lauringen (Niderlauringen), jährlich am Tag des Apostels Thomas (21.Dezember) einen Jahrmarkt abzuhalten.
Bischof Lorenz von Bibra bestätigt der Gemeinde Bütthard (Butherdt) ihre Jahrmärkte.
Bischof Friedrich von Wirsberg erlaubt der Stadt Bischofsheim (Bischoffshaim) einen Jahrmarkt, der am 30. November (Andreastag) abgehalten weden soll.