Die zerstörte Burg in Nordhalben wird wieder aufgebaut. Das Hochstift Bamberg beauftragt die die Brüder Heinrich, Dietz und Johann Marschalk als Bauherren. Im Gegenzug sollen sie die Hälfte des Bauwerks als Burghutlehen erhalten. Die andere Hälfte geht wegen des Kondominats als Lehen an die Vögte von Gera.
Das Geschlecht der Henneberger ist ab 1265 als Grundherr in Saal urkundlich belegt. Graf Berthold von Henneberg erhält vom Würzburger Bischof Iring von Reinstein-Homburg Güter, unter anderem in Saal.
Die Freiherren von Pölnitz treten erstmals in Aschbach auf.
Herzog Albrecht III. von Bayern-München verpfändet Burg, Markt und Herrschaft an Ulrich III. von Laber. Nach dessen Tod 1463 gibt seine Frau die Herrschaft 1465 an Herzog Albrecht zurück.
Stammbach liegt unmittelbar an der Ostgrenze der "Sechs Halsgerichte". Dieses Gebiet ist ständig umstritten und die Hohenzollern setzen sich erst mit dem Forchheimer Vertrag (1538) gegen das Fürstbistum Bamberg durch.
Das Kloster Holzkirchen ist Obergrundherr zu Remlingen, es steht im besonderen Rechtsverhältnis zu Remlingen und hat das Zehntrecht.
Die fürstbischöfliche Herrschaft des Hochstifts Eichstätt dauert über 500 Jahre bis zur Säkularisation.
Stammbach ist ein Ort an der Grenze zwischen "Bamberg und Brandenburg". Daher kommt es immer wieder zu Streit um Territorial- und Gerichtsrechte zwischen den Bamberger Bischöfen und den Nürnberger Burggrafen.
Abgesehen von dem gemeinsamen gewählten Schultheiß hat jeder Ganerbe in seinem Viertel einen beständigen Lehens- und Vogteischultheißen, der die Lehens- und ander Gefälle einzunehmen und sonstige Angelegenheiten zu besorgen hat.
Die freiherrliche Familie von Würtzburg ist Lehens- und Gerichtsherr von Mitwitz.