Die Bürger von Eggolsheim fliehen vor schwedischen Truppen nach Forchheim.
Dürrwangen wird während des Dreißigjährigen Krieges bis auf zehn Häuser niedergebrannt.
Die kleine Lenkersheimer Kirche wird von schwedischen Soldaten verwüstet.
In einer Urkunde des Freiherrn von Burgmilchling und Wilhermsdorf heißt es, dass das Rathaus im Dreißigjährigen Krieg vollkommen zerstört worden sei.
Die Wallfahrtskirche in Retzbach wird während des Dreißigjährigen Krieges schwer beschädigt, die Altäre geschändet, Türen und Fenster eingeschlagen. 1650 werden die Altäre ersetzt.
Die Fuchs von Bimbach gewinnen den Streit um die hohe Gerichtsbarkeit zu Burgpreppach. Kaiser Leopold I. (HRR) verleiht dem Ritter Eitel Heinrich Fuchs von Bimbach zu Burgpreppach erneut die hochgerichtliche Obrigkeit über Schloss und Markung Burgpreppach.
Nach dem Aussterben der Küpser Linie der Redwitz kommt es zu einer Auseinandersetzung des Hochstifts Bamberg mit Georg Dietrich von Redwitz zu Nagel und dessen Brüdern über die Rittergüter Theisenort und Küps. Von Seiten des Hochstifts werden die beiden Rittergüter als heimgefallen betrachtet. Erst nach einem reichskammergerichtlichen Urteil ist der Bischof bereit, Georg Dietrich zusammen mit dessen Brüdern mit den beiden Rittergütern zu belehnen.
Die verarmte Gemeinde Retzbach leidet sehr unter dem "Holländischen Krieg". Die Gemeinde muss zahlreiche Kredite aufnehmen.
Die Nutzung des Hartwalds nordwestlich von Mörnsheim wird durch die "Hartordnung" geregelt, die jeweils 1682 und 1737 erlassen wird. Der Ort bewirtschaftet den Wald mit den Gemeinden Mühlheim, Solnhofen und Langenaltheim. Die Herrschaften, die aufgrund der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung aufeinander treffen, sind das Hochstift Eichstätt, das Fürstentum Brandenburg-Ansbach und die Grafschaft Pappenheim. Nach Streitigkeiten zwischen den Parteien soll der Wald 1788 aufgeteilt werden. Eine Einigung wird erst 1806 erzielt.
Ein großer Teil Ebensfelds brennt nieder. Grund ist wohl eine Eskalation anlässlich der Einquartierung von Reitern des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth in Ebensfeld.