Es gibt verschiedene Ämter in Marktschorgast zur Kontrolle des wirtschaftlichen Lebens: Der Gerichtsschreiber, der Gerichtsknecht, der Fischmeister, der Bier- und Fischsetzer, ein Kesselmeister für das Brauhaus und der Gemeindehirten für das Großvieh.
Die Lenkersheimer Mühle wird erstmalig erwähnt. Sie wird "Widenmühle" genannt und ist im Besitz eines Nürnberger Bürgers.
Das Salbuch Ludwigs des Strengen enthält Angaben über den Abbau der Auerbacher Eisenerze und deren Verarbeitung in Auerbach. Die Erzgewinnung und -verarbeitung wird zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig Auerbachs.
Die älteste ausführliche Nachricht über Auerbach im bayerischen Salbuch spricht von "Awerbach forum". Der Ort ist zu dieser Zeit also noch Markt.
König Rudolf I. von Habsburg verleiht Eschau das Marktrecht.
In der Nähe von Frammersbach entstehen die ersten Glashütten .
Die Hochrädleinsmühle in der Umgebung um Heidenheim wird erstmals erwähnt.
Die erste feste Ansiedlung Haldenstat (Heiligenstadt) wird sich zunächst auf den Bereich um die Kirche, den Pfarr- oder Veitsberg beschränkt haben. Der Ort ist ein Bauerndorf mit fünf Bauernhöfen, einer Mühle und einer Badstube.
Urkundlich erwähnte Mühlen in und um Pleinfeld sind die folgenden: Wurmmühle (1572), Ketschenmühle (1407), Reichertsmühle (1407), Böschleinsmühle (1456), Seemannsmühle (1407), Mäusleinsmühle (1398), Prexelmühle (1416), Utzenmühle (1302), Mackenmühle (1407), Heinzenmühle (1407), Mandlesmühle (1315), Belzmühle (1572).
Wann Dürrwangen das Marktrecht verliehen bekommt, ist unklar. Laut Pfarrer Gustav Braun soll Landvogt Heinrich von Dürrwangen das Marktrecht für einen Wochenmarkt erworben haben. Dieser begegnet uns erstmals am 14. August 1321. Pfarrer Rathgeber plädiert aber dafür, dass der Ort schon bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung das Marktrecht besessen habe. Urkundliche Hinweise darauf liegen aber nicht vor.