Emskirchen ist Sitz des Fraischvogteiamts Emskirchen-Hagenbüchach. Es gibt dort zwei Mühlen, eine Ziegelei und eine Abdeckerei.
In Ipsheim sind vorhanden: Zwei Amtshäuser, eine Pfarrkirche, eine Friedhofskirche, ein Schulhaus, drei Gasthäuser und drei Mühlen.
Der Markt Erlbach gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Der Ort ist Sitz eines Stadtvogteiamtes, in der die Niedergerichtsbarkeit vom Rat ausgeübt wird. Es gibt dort ein Amtshaus, drei Gasthäuser, eine Brauerei, eine Badstube, eine Mühle, eine Synagoge und eine Abdeckerei.
Marktgraitz ist dem Hochgericht Burgkunstadt untergeordnet (Halsgerichtssprengel Graitz). Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Diözese Würzburg). Nachgewiesen sind ein Rathaus, eine Badstube, ein Schulhaus, eine Mühle und zwei Wirtshäuser.
In der Gegend um Ludwigschorgast blüht der Obstbau.
In Mitwitz gibt es zwei Schneid- und Mahlmühlen.
Nordhalben ist Sitz eines bambergischen Zentamtes und einer katholischen Pfarrei. Belegt sind vier Wirtshäuser, vier Mühlen, ein Brauhaus und eine Schule.
In Rothenkirchen sind zwei Mühlen, ein Schulhaus, ein Forsthaus, ein Amtshaus mit Altem Schloss und ein Gemeindebräuhaus nachweisbar.
Ludwigschorgast ist Sitz eines Halsgerichts und ist dem Bamberger Zentamt Marktschorgast zugeordnet. Die grundherrliche Verwaltung unterliegt dem Kastenamt in Stadtsteinach. Es gibt eine katholische Pfarrei (Landkapitel Stadtsteinach, Diözese Bamberg) so wie ein Wirtshaus mit Braurecht und eine Schule.
Würzburger und Bamberger Fürstbischof Franz Ludwig (von Erthal) verleiht Schweinberg das Marktrecht. Jahr- und Krammarkt finden am Montag, der Viehmarkt am Dienstag nach Maria Lichtmess (2. Februar) statt. Der zweite Viehmarkt findet am Dienstag nach dem Rosenkranzfest (7. Oktober) statt.