Es wird ein Generalmess-, Grund- und Urbarbuch über Wiesentheid angelegt.
In dem Steuerkataster Marktschorgasts werden ca. 444 bis 555 Einwohner angenommen.
Die Pfarrei Baudenbach umfasst Baudenbach einschließlich des Pfarr- und Schulhauses, eine Badstube, eine Schmiede, drei Hirtenhäuser und 54 Wohnhäuser. Außerdem zählen Roßbach mit einem Schäfer- und einem Hirtenaus sowie 30 Wohnhäusern, Lerchenhöchstadt mit elf Wohnhäusern, Lachheim mit den drei vordersten Häusern, Höfen mit einigen Bauernhöfen und Hofhäusern sowie Hambühl als Filiale dazu.
In Baudenbach sind 50 Häuser verzeichnet. Die Gemeindeherrschaft übt seit 1554 das Klosteramt Münchsteinach aus. Zudem wird an Neustadt a. d. Aisch ein Wehrzoll entrichtet.
Aus einer Amtsbeschreibung Roßtals geht hervor, dass 77 "Bürger" und 36 "Bestandsinwohnere" (Mieter und Pächter) hier leben.
Die grundherrschaftliche Aufteilung der Anwesen in Roßtal wird in der Amtsbeschreibung von Johann Gottlieb Rötter so beschrieben: 68 markgräfliche, fünf nürnbergische, vier sommerische (leonrodische) Anwesen und ein Burgstall. Damit gibt es in Roßtal insgesamt 79 Anwesen.
Der Würzburger Amtskeller zu Poppenlauer gibt für die Religionsverteilung in Maßbach an, dass von den Würzburger Untertanen sechs Familien katholisch und 34 nicht katholisch seien. Unter den altrosenbachischen Familien seien ebenfalls sechs Familien katholisch und sechs nicht katholisch. Bei den neurosenbachischen Familien ist das Verhältnis elf zu 70. Des Weiteren gibt es noch 13 voitische, Kloster stephanische und Heiligenlehner nicht katholische Familien.
Die Lehensverhältnisse in Pfarrweisach sind laut Erbhuldigungsakt folgendermaßen geregelt: Würzburg hat 46 Untertanen (= Haushaltungen) mit den Mühlenbesitzern. Erthal verfügt über fünf Untertanen, darunter vier Juden. Altenstein befiehlt elf Untertanen, darunter sieben Juden. Lichtenstein hat nur einen jüdischen Untertanen. Die Reichsritter legen auf ihrem Territorium die Lehenszinsen und den Zehnt fest, ordnen die Fronarbeit an und schlichten kleinere Streitigkeiten. Die hohe Gerichtsbarkeit übt das Hochstift Würzburg aus.
Buttenheim hat im Jahr 1758 mit den acht Pfarrorten 1969 Katholiken, 52 Lutheraner und 91 Juden.
Nach einem Verzeichnis des Pfarrers Knab aus Heiligenstadt wohnen insgesamt 1627 Seelen in seiner Pfarrei, davon 239 Katholiken und 58 Juden. Ein Jahr darauf werden schon 63 Juden gezählt.