Von ordnungen vff dem Land
Mittelalter
Die Dorfordnung von Bütthard findet sich in liber 1 und liber 2 diversarum formarum Conradi. Sie enthält Bestimmungen zum Viehtrieb, Pflichen von Feldhütern, Nutzung von jungem Holz für die Errichtung eines Zauns, Nutzung des Vorholzes, Schaftrieb, zur gemeinen Ried, Wache, hutt, Hader, Metzgertrieb, Viehrüge, Scharwache, Ausrufung der Uhrzeit, nächlichen Toröffnung, Feuerschutz, gassieren, Auflauf, Viertelmeister, Zaun, Anlage von Buße, Gerichtsschöffen, Steinsetzern und Buße.
Sie enthält außerdem Bestimmungen zur Suche nach Rat bei Amtmännern, zu Dorfgerichten, heftigen Verwundung, Ratsgeboten, Steinwürfen, Zuckfrevel, Schlägen, Scheltworten, Tadelung durch Urteile, Gerichtsklagen zu entscheidenden Sachen, Vorladegeld, hegtzaun, Klagegeld, Gerichtsschäden, Urteilseröffnungen, Kundschaft, ordentlichen Gerichten, Rügegeld, zur Anlegung von Bußen, Weinschenken und Eichen. Außerdem zu Jahrmärkten, Grenzsteinen, dem Lohn für Pflasterer sowie den Pflichten von Junggesellen und der Kirche.
Exzerpt:
Büthart dorfs ordnung lib: diuers: for: Conr: fo: 103 et lib. diuers: for: conr: 2 fo: 248
[Nachtragshand darüber: Viehtrieb, flurers pflicht, Jungen schleg holtzhege, Vorholtzer, schafftrib, Gemaine Ried, Wach, hutt, hader, Metzler trieb, Viehrueg, Scharwach, Vhren ausschreihung, Thorn nächtliche offnung, feursorg, Gassirn, Vfflauff, Virtelmaister, hegtzaun, Buss anlegung, Gerichts schopffen, stain setzer, Buss]
[Nachtragshand: Rathsuchung bey dem Ambtman, helff Gericht, fliessendt wundt, hefftige verwundung, Rahtgeboth, Stainwurff, Zuckfreuel, Schleg, Schelwart, haiden rueg, scheltworth, Vrthail tadlung, Clag vmb entschaidene Sach, Furbothgelt, hegtzaun, Claggelt, Gerichts schäden, Vrthailöffnung, Kuntschafft, Ordentliche Gericht, Rueggelt, Bussen anlegung, Weinschenk, Eiche]
[Nachtragshand am Rand: Jarmärkt, Marckstain, Stainsetzerlohn, Jungestellenpflicht, Kirchenpflicht]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
"Heftig" wird insbesondere als Begriff für Gerichtssachen gebraucht.
"Zuckfrevel" meint den Friedensbruch durch Ziehen der blanken Waffe.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 162r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 248
Liber 1 diversarum formarum Conradi f. 103
Digitalisat: