Konigshouen
06.10.1292
Das Hochstift Würzburg besitzt für das Schloss und die Stadt Bad Königshofen im Grabfeld sowie für anderes das Lehensrecht. Als Graf Poppo von Henneberg-Coburg (Bop von Hennenberg), der Sohn von Graf Hermann von Henneberg (Graue Hermans), stirbt, hinterlässt er eine Tochter, die mit dem Markgrafen Otto von Brandenburg (Marggraue Oten von Brandenburg) vermählt ist. Der Markgraf möchte die Lehen, die an seine Frau fallen, und fordert diese von Bischof Manegold von Neuenburg. Dieser weigert sich ihm das Lehen zu geben, da es sich um Mannlehen handelt und dieses nicht an die Tochter fällt. Daher kommt es zwischen den beiden zu einer Fehde und Angriffen. Der Streit wird durch den Würzburger Dompropst und Grafen Heinrich von Stahlberg (Hainrichen von Stahelberg) auf die Weise geschlichtet, dass der Markgraf dem Bischof 4000 Mark Silber für das Lehen bezahlt.
Exzerpt:
[Nachtragshand am Rand: Kisseck,
Röttenstain, Stainaw]
Aber sunst gingen gemelte Sloss, stat, vnd anders von dem Stifft
Wirtzburg zu lehen, Vnd als Graue Bop von Hennen=
berg Graue Hermans sune mit dot verfiele vnd [gestrichen: nit mer dan] ain
dochter nach ime verliesse, die Marggraue Oten von Brandenburg
dem Langen vermahelt ware, wolten er Marggraue Ot dieselben
lehen weren vf sein hausfrawen gefallen, vordert auch dieselben von
B Mangolden, der wagert si ime zulehen mit furwendung das es
manlehen weren vnd nit vf die dochter fielen, darob kamen bede
taile gegen ainander zu vehden vnd angriffen, doch ward die sach
durch den domprobst zu W. vnd Graue Hainrichen von Stahelberg
vertragen der gestalt, das der marggraue B. Mangolden iiii m
mark silbers vergingen, vnd dargen B Mangeld ime berurte lehen
verleihen solte. Ist beschehen am 6 tag Octobris anno 1292.
Recepta in Omissorum fo. 395.
[Nachtragshand am Rand: Munnerstatt, Schwainfurt, Sternberg, Stainach, Rottenstain, Irmeleshausen, Wileberg, Hoffmark, Linden]
Kommentar:
Nachtragshand am Rand: Bad Kissingen (
Kisseck), Rottenstein (
Röttenstein), Steinach an der Saale (
Stainaw), Münnerstadt (
Munnerstatt), Schweinfurt (
Schwainfurt), Sternberg im Grabfeld (
Sternberg), Steinach an der Saale (
Stainbach), Rottenstein (
Rottenstein), Irmelshausen (
Irmeltshausen), Schloss Wildberg (
Wiltberg), Hoffmark (
Hoffmark), Linden (
Linden).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 434v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 395
Digitalisat: