Die Hohenburger Halsgerichtsordnung findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi.
Die Handwerksordnung, die Loberordnung und die Waagordnung von Königshofen befindet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi. Die enthält Informationen zu geschworenen Meistern und untreuen Gesellen.
Die Ordnung der Wollweber findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi. Sie enthält Bestimmungen zum Bürger- und Meisterrecht, zum Handwerk der Witwen, zur Nutzung von Wolle für das Weben, Tuchbreite, Tuchsiegelung, zum Siegelgeld, geringem Tuch, Kerbhaus und Waage. Außerdem zu Urlaub, Zunft, Landschießen, Trinkstuben, Zeche, Spiel, Gotteslästerung, Zutrinken, Briefen, Wehr, Friedgeboten, der Versetzung von Gütern, Feldschäden, der Abreise von Bürgern, zu fremden Bettlern, Kesselschieden, Krämern, unbekleidete Gäste, unverpflichtete Bürger, Privilegien, Bräuche, Aufruhr, Widerstreitende, Wickelprediger, falsche Einkäufe, Geleit, Ungeld und amtlichem Eid.
Fries verweist auf die Wollweber- und Handwerksordnung von Meiningen (Manningen). [Nachtragshand: Taichmichung, Tuchsiegelung, Ungericht, Ein- und Zweisiegelung.]
Fries verweist auf die Holzordnung von Bad Neustadt an der Saale (Neustat an der Sale). [Nachtragshand: Das Brennholz soll 3 1/2 Mark schwer sein und 3 Zoll lang sein.]
Fries verweist auf die Wollweberordnung. [Nachtragshand: Löchertuch, Kemblein, zweierlei Garn, schwarzes Tuch, Futter, Stückanzahl, stigelgelt, ungewebtes Tuch, tuch schaw, Stickung, fremdes Garn, Bürgerrat, Meisterrechte, maistern annpannung, ungerechte Wollwerke, Tuchfärbung, Anzahl, Besichtigung, Siegelung, vier Meister, zwistigler.]
Fries verweist auf die Schafordnung von Oberellendorf (Obernelndorf).
Fries verweist auf die Dorfordnung von Randersacker. [Nachtragshand:Ungelder, Steuermeister, Zeiten für die Abhaltung eines Rates, Stadtschreiber, Bäth, Bäthzalung, Geleit des Schuldigen, Gefängknis vor der Pfknaht beth gegen den außwendig, Rüge, Schlägerei, Vertrag, Strafe, Kammergericht, Anzahl, Hauptgericht, Klagegeld, Gerichtsschreiber, Schreibgeld, Lösegeld, Kundschaftsgeld, Aufschlag, Urteilsgeld, Vorladung, ungehorsam, Gerichtssiegel, Urteilsregistrierung, Schopffen rathsuchung, Appell, Haftgeld, Vorthail excrition, Vohgelt, Schuld, Gerichtsstag am Donnerstag, Gastgericht, Gebot, hoher freuel Beken, Clainer freuel Metzler, fembdt men, Tageslohn, Weinschröter, Wistirer, Vnderkhauffer flaischbeuff, Verlaunung, Brotkauf, Gewicht, Maß, Schlachthaus, Dorf, freuel, gutter hubbug, Beweidung, dinstfreuel, Anklage mit Aussicht auf Leibes- und Lebensstrafe, Dorfpflicht, Dienstpflicht, Spielverbot, Wirtschaft, burgerannam, Bassirm, Schulfreug, Amtleute, Bürgermeister Bäth, Befreiung, Pflicht, Einigungsbuch, Zehendhoffs freihait, Gerechtigkeit des Zehndes, Rathseid, Gerichtseid, Gesanthen Zornug, Steuerrechnung, Steuermeistereid, Steuersstzeid, Zusatzeid des Virthelmaister. ]
Freis verweist auf die Hausordnung von Randersacker. [Nachtragshand: Rat- und Gerichtsbesetzung, Bürgermeister, allgemeine Gesellen, Fürsprechung, Bürgerernennung, Erlaubnisse.]
Fries verweist auf die Loberordnung. [Nachtragshand: Lehrjahr, Meisterrecht, zwei Meister, Anzahl der Escher, Verkauf, Schuster, Annehmen der Gesellen, Pflicht, Abdecker, Vorstand, untere Gesellen, Anzahl, gesetzliche Gesellen, Handel, Lehensknechte, Gesellengeld, Kund abspannung, Vngerecht Leder, schine herorth, allgemeine Gesellen, geschworene Meister, Versammlung, Lohn für junge Meister, Begräbnis, Buss, Strafenteilung.]