Von Ordnungen zu Wirzburg
1519-1540
Bischof Konrad von Thüngen erlässt die allgemeine Landesordnung für das Hochstift Würzburg. Diese enthält Informationen zu Art und Zeit von Zahlungen für Ausreisende und Bürger, unverpflichteten Einwohnern, Einigung, Abschied und Erlaubnis von Bürgern, Trinkstuben und Zeche, unnötige Verpflegung und Kosten auf Hochzeiten, Kindstaufen und Kirchwehen, gefährlichen Spielen, Fluten, Zutrinken, Wehr, Feldschäden, Rüge von aigen, Feldhütten, Versetzung von Gütern, anständigen Gütern, Bettlern, Zigeunern, fremde Gäste, Aufruhr, Wirtsordnung, zur Wahl von Rats- und Gerichtspersonen, zu Bürgermeistern und Ämtern, Stadtschreibern, vortreffliche Sachen, Ratssachen und -tage, Gemeine und Private Briefe, zur Behausung, Entsetzung, Diensten und Pflichten der Ämter, zum Gebot für Friedensbrecher und deren Verhaftung, Friedensgebot, zur Verrechnung von Gefällen und Zunft der Landschießenden.
Exzerpt:
Gemaine landsordnung im gantzen Stift durch bischofe Conraden von Thungen aufgericht Recepta in 1 lib conradi I fo 150
[Nachtragshand oben und links: Abraisen et Burgern zur Zeit vnd Anlag, Vnuerpflicht Jnwohner, Burger -Ainigung, -Vrlaub, -Abschid, Trinkstuben, Zeche, Vnnottige Zerung vnd Chost vff hochtzeitten Kindtauffen, Kirchweihen, Geuerliche spil, Fluthen, Zutrinken, wehr, Veltschädt, aigen Rueg, Velthuetten, Gutternn Versatzung, Anstendige guetten, Bettler, Zigeiner, frembde Gest, Vffruhr, Wirthen so ordnung
Nachtragshand: Raths-, Gerichts- personen wehlung, Burgermaister vnd Ambt, Stattschreiber, Treffenliche sachen; Rathes -sachen -tage, Gemeine-, Priuat- brieff; Ambter -Behausung, -Entsetzung, - dinst. -pflicht; Geboth fridbrechern verhafft, fridgeboth, Gefelln verrechung, zunfft Landschiessern]
Kommentar:
Die Datumsangabe orientiert sich an der Riegerungszeit des Bischofs.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 161v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 contractuum Conradi f. 150
Digitalisat: