Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 968

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

von Comburg-Rothenburg, Grafenmehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Schloss Comburg

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 171f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 109
Jooß, Kloster Komburg, S. 20-22
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (um 1078)“ (Eintragsnr.: 968), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=968 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 969

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Künzelsau, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Steinbach, Kreis: Hohenlohekreis mehr

Personen:

Berthold von Sternberg, Bischof, 1274-1287mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kirche (Pfarrei), Fehde/ Krieg (Unterstützung)

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 494 S. 592
Württembergisches Urkundenbuch 11, Nr. 5709 S. 557
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 27
Jooß, Kloster Komburg, S. 54
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (11.05.1287)“ (Eintragsnr.: 969), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=969 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 970

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Benzenhof, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Manegold von Neuenburg, Bischof von Würzburg, 1287-1303mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen, Schenkung

Editionen:

Württembergisches Urkundenbuch 9, Nr. 3858
Volltitel der Edition
Württembergisches Urkundenbuch 9, 1907.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1289)“ (Eintragsnr.: 970), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=970 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 971

Zusatzinformationen

Orte:

Eselbrunn (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Baumannsweiler (Wüstung), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hessental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Tüngental, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Schenkung, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Lehen, Kloster, Abgabe/ Steuer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1307)“ (Eintragsnr.: 971), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=971 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 972

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schwäbisch Hall, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr
Andreas von Gundelfingen, Bischof von Würzburg, 1303-1313mehr
Wolfram von Grumbach, Bischof von Würzburg, 1322-1333mehr

Sachen:

Bürgerschaft (Bürgermeister/ Dorfmeister), Stadt (Städtischer Rat), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Gericht, Fehde/ Krieg (Gefangene)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1326)“ (Eintragsnr.: 972), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=972 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 973

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr
Hermann II. Hummel von Lichtenberg, Bischof von Würzburg, 1333-1335mehr

Sachen:

Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Gericht (Strafe)

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 55
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1334)“ (Eintragsnr.: 973), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=973 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 974

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Leopold III. von Bebenburg, Bischof von Bamberg, 1297/1353-1363mehr

Sachen:

Dom/ Domkapitel (Domherr), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kirche (Visitation)

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 55
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1341)“ (Eintragsnr.: 974), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=974 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 975

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Güter, Abgabe/ Steuer (Gefälle), Kloster Comburg (ab 1488 Stift), Kloster (Klosterordnung)

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 202 S. 458
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Jooß, Kloster Komburg, S. 56
Volltitel der Literatur
Jooß, Rainer: Kloster Komburg im Mittelalter. Studien zur Verfassungs-, Besitz- und Sozialgeschichte einer fränkischen Benediktinerabtei (Forschungen aus Württembergisch Franken 4), Sigmaringen 1986.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (04.01.1343)“ (Eintragsnr.: 975), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=975 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 976

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr

Sachen:

Schulden, Kloster Comburg (ab 1488 Stift)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1343)“ (Eintragsnr.: 976), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=976 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 977

Zusatzinformationen

Orte:

Comburg, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Konrad von Münkheim, Abt von Comburg, 1318-1360mehr

Sachen:

Pfand (Ablösung), Kloster Comburg (ab 1488 Stift)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Camberg ain closter (1343)“ (Eintragsnr.: 977), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=977 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 2 von 7