Etliche Güter in Himmelstadt (Humerstat), die vorher dem Kloster Neustadt am Main gehört haben, gehören jetzt dem Stift Würzburg.
Die Grafen von Castell (Castel) empfangen etliche Dörfer des Klosters Münsterschwarzach (Schwartzach) und eine Vogtei von Bischof Herman von Lobdeburg zu Lehen. Die Dörfer sind: Reupelsdorf (Reipelsdorff), Dimbach (dienbach) und Nordheim am Main (Northeim).
Bischof Otto von Wolfskeel stiftet zu Retzbach (Retzbach) ein Kloster und inkorporiert es in das Kloster Neustadt am Main (closter Neustat).
Die Herren Ritter Zollner von Halberg, die Brüder Konrad und Wilhelm (her Conrad vnd Wilhelm die zollere gebruedere ritere), leihen Bischof Johann von Egloffstein 600 Gulden, die er ihnen zu der vorherigen Summe von 3000 Pfund Haller auf Hallbach (halber) und Volkach (Volkach) schlägt. Bischof Johann von Egloffstein verpfändet den Brüdern neben Hallbach und Volkach auch Schwarzach am Main (Swartzach). Da er ihnen die Stadt aber nicht übergibt, verschreibt er ihnen noch weitere 100 Gulden auf Volkach.
Propst Johann von Allendorf (Johanns von allendorf), Landrichter Georg von Giech (Jorg von Gich), Marschall Konrad von Schaumberg (Conrad von Schaumberg) und Bartholomäus von Herbilstadt (Bartholmes von Herbilstat) schließen einen Vertrag mit Bischof Lorenz von Bibra, Abt Michael (Micheln) sowie dem Prior und Konvent des Klosters Münsterschwarzach (Schwartzach). Darin geht es um die noch ausstehende bischöfliche Kollekte, etliche zweifache Zehnte( auch duplex decima genannt), Schulden, die Hartung von Gnottstadt (Hartung von Gnotstat) an der Stadt Schwarzach am Main (Schwartzach) hat, sechs Morgen Weingarten am Falter thor zu Dettelbach (dettelbach), die Richtung Schwarzach am Main liegen, das Fischhaus unterhalb von Hallburg (Halburg) und die dazu gehörigen Fischwasser, einen Weingarten am Berg vor Hallburg, den kleinen Heselbach und zwei Äcker jenseits des großen Heselbachs und den Wert der Weide am Fuß des alten berg.
Johann Zollner von Halberg (Hanns zolner von Halberg) verkauft Bischof Lorenz von Bibra seine Leute und Güter in Iphofen (Jphouen).