Die Nürnberger Burggrafen erhalten für Marktbergel von Kaiser Ludwig IV. dem Bayer (HRR) Stadt-, Markt- und Befestigungsrecht sowie das Blutgericht.
Im Jahr 1328 erwirkt der Ortsherr Burggraf Friedrich IV. von Nürnberg von Kaiser Ludwig IV. dem Bayern (HRR) das Stadt- und Marktrecht für Roßtal. Theoretisch bleibt das Stadtprädikat bis 1821 erhalten. Es wird 1355 nochmals bestätigt, jedoch wird keine (dauerhafte) Mauer errichtet, weshalb der Ort vor 1420 wieder zum Dorf gemacht wird. Somit erhält Roßtal statt des Stadtgerichts ein Ehaftgericht. Zudem besteht ein Stock- und Halsgericht, dessen "Bann- oder Blutrichter" der Roßtaler Amtsrichter ist.
Abt Heinrich von Fulda beurkundet, dass Elisabeth von Hohenlohe dem Dekan und dem Konvent des Klosters in Holzkirchen unter anderem all ihre Güter in Helmstadt geschenkt hat.
Kaiser Ludwig IV. der Bayer (HRR) genehmigt den Burggrafen von Nürnberg "Katzendorff" durch eine Mauer und einen Graben zu befestigen und erhebt es somit zu einer Stadt. Außerdem wird ein Wochenmarkt eingerichtet und die Hohenzollern sollen die Blutsgerichtsbarkeit inne haben.
Seit dem "Hausvertrag von Pavia" und der Teilung des Hauses Wittelsbach in eine bayerische und eine pfälzische Linie, gehört die Oberpfalz und damit auch Auerbach den kurpfälzischen Wittelsbachern und kommt erst 1628 wieder zurück zu Bayern.
Arnsberg, der bedeutendste Ort der ehemaligen Herrschaft Arnsberg, wird im Teilungsvertrag von Pavia erstmals als Markt erwähnt. Es kann jedoch mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass der Ort bereits vor 1329 Markt ist.
Die Brüder Ludwig und Albrecht von Hohenlohe teilen ihre Güter "Unter den Bergen" und den Besitz zu Schernau, Obern- und Marktbreit auf. Dabei erhält Ludwig zwei Drittel der Rechte an Obernbreit, Albrecht das übrige Drittel.
Bischof Werntho von Bamberg bestätigt, dass Eberhard von Hohenberg frühere Güter des Hochstifts in Zapfendorf zurückkauft.
Die Weigel erhalten das Recht, in Eschenau immer donnerstags einen Wochenmarkt sowie jährlich einen Jahrmarkt am St. Bartholomäustag (24.8.) abzuhalten.
Kaiser Ludwig IV. der Bayer (HRR) gibt dem Landvogt Heinrich von Dürrwangen das Recht, zehn Juden in seinen Burgen Sulzbürg und Dürrwangen anzusiedeln.