Die Burg von Arberg, die sehr wahrscheinlich aus einer frühmittelalterlichen Turmhügelburg entstanden ist, wird im Jahr 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Diese Art von Burgen entstand im Allgemeinen im 10. und 11. Jahrhundert. Die Burghut von Arberg haben Ministeriale der Eichstätter Kirche zu Lehen. Darunter fallen beispielsweise die Schenken von Arberg, die bis 1519 das Erbschenkenamt innehaben.
In Aufkirchen ("Ufkirchen") wird ein Minister civitatis genannt.
Das Hochstift Bamberg setzt die Herren von Wallenrode, ein Familienzweig der Förtsch von Thurnau, zur Verwaltung des Gebiets in Marktschorgast ein.
König Adolf von Nassau verpfändet die Vogtei und das Schultheißenamt Aufkirchen (vom Burggrafen Friedrich von Nürnberg) an den Grafen von Öttingen.
In Aufkirchen haben die Nortenberger durch die zeitweilige Verpfändung an Öttingen das Schultheißenamt vorübergehend verloren, wie auch die Hälfte des Kirchensatzes.
Marktschorgast ist eines von sechs Halsgerichten, deren gemeinsamer Kastner in Stadtsteinach sitzt.
Schwand hat zunächst ein Richteramt, ein eigenes Halsgericht und einen Fraischbezirk. Bereits 1375 taucht urkundlich ein Richter von Schwand auf.
Im Salbuch dieses Jahres werden ein Zöllner (eine klösterliche Amtsperson), ein Bäcker, ein Schmied und ein Bader in Heidenheim genannt.
Ohne dass eine förmliche Besitzübertragung bekannt ist, müssen die Grafen von Truhendingen (Wassertrüdingen, später Hohentrüdingen) und nach dem Aussterben ihres trüdingischen Zweiges im Jahr 1311 die Burggrafen von Nürnberg und späteren Markgrafen von Brandenburg-Ansbach in den Besitz des ehemals bischöflichen Teils von Heidenheim gekommen sein - sicherlich mit Hilfe der Vogteirechte über die bischöflichen Güter. Denn im burggräflichen Urbar aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist der gesamte ehemals eichstättische Besitz in Heidenheim als burggräfliches Eigentum aufgeführt.
In Marktschorgast geht ein Drittel des "Würzburger Altzehnten" noch an die Ministerialen von Wirsberg als Lehen der Grafen von Henneberg, die Würzburger Burggrafen waren.