Die Familie von Würtzburg unterhält an der Haßlach bei Rothenkirchen eine Zollstation.
In Großlangheim wird viel Schafzucht betrieben.
Entlang der heutigen Nürnberger Straße in Schnaittach wird planmäßig ein Marktflecken angelegt. Anwesen gruppieren sich um einen zentralen Marktplatz.
Auerbach ist vermutlich eine staufische Marktanlage, die wohl vor 1300 von den Wittelsbachern zur Stadt ausgebaut wird. In den Überlieferungen nach 1300 ist meist von der Stadt Auerbach die Rede. Im Jahr 1319 wird eine Urkunde mit dem Siegel "der statt ze Avrbach" gesiegelt. Ebenso findet sich das Siegel der "Stadt" in Urkunden von 1340, 1344 und 1350. Daneben wird Auerbach jedoch immer noch gelegentlich als Markt bezeichnet.
Auerbach kann bereits als eine Stadt im wirtschaftlichen Sinne bezeichnet werden, in deren Bereich vorwiegend Handel und Gewerbe betrieben wird. Für die kaufmännische und handwerkliche Betätigung der Einwohnerschaft sind zahlreiche urkundliche Beweise vorhanden.
Im "Kupferberg Wirsberg Erzrevier" arbeitet eine große Anzahl an Bergleuten. Das Erz wird in 12 Schmelzhütten verhüttet. Wohl infolge eines Wassereinbruchs verfällt jedoch der Bergbau in diesem Gebiet.
Auerbach erhält dank des Marktrechts auch eigene Maße (z.B. Auerbacher Getreidemaße). Durch die Verbreitung der Maße lassen sich Rückschlüsse auf die überregionale Bedeutung des Marktes ziehen.
Urkundlich erwähnte Mühlen in und um Pleinfeld sind die folgenden: Wurmmühle (1572), Ketschenmühle (1407), Reichertsmühle (1407), Böschleinsmühle (1456), Seemannsmühle (1407), Mäusleinsmühle (1398), Prexelmühle (1416), Utzenmühle (1302), Mackenmühle (1407), Heinzenmühle (1407), Mandlesmühle (1315), Belzmühle (1572).
Das älteste Eichstätter Lehenbuch bezeichnet das castrum (= Burg) Dollnstein als Eichstätter Lehen. Die Bischöfe geben Burg und Markt Dollnstein den Grafen von Hirschberg zu Lehen, welche bis 1305 als Grafen von Dollnstein, Chreglingen (Grögling bei Beilngries) und Hirschberg das mächtigste Adelsgeschlecht der Eichstätter Diözese waren. Der Letzte dieses Geschlechts, Gebhard VII., stirbt am 4.3.1305 auf dem Schloss Hirschberg kinderlos. Er vermacht seine gesamte Grafschaft dem Bistum Eichstätt, doch es kommt zu Erbstreitigkeiten mit den Grafen von Öttingen und den Herzögen von Bayern.
Wann Dürrwangen das Marktrecht verliehen bekommt, ist unklar. Laut Pfarrer Gustav Braun soll Landvogt Heinrich von Dürrwangen das Marktrecht für einen Wochenmarkt erworben haben. Dieser begegnet uns erstmals am 14. August 1321. Pfarrer Rathgeber plädiert aber dafür, dass der Ort schon bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung das Marktrecht besessen habe. Urkundliche Hinweise darauf liegen aber nicht vor.