In Bechhofen befindet sich der sehr große jüdische Verbandsfriedhof im Markgraftum Ansbach.
In Heiligenstadt existiert ein jüdischer Friedhof.
In Mitwitz sind erstmals Juden nachzuweisen.
In Gelchsheim kursiert die Pest.
Schnaittach zählt 117 Herdstellen.
Vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gibt es in Ammerndorf 40 besteuerte Anwesen. Unter den Bewohnern sind 27 Bauern und Köbler, zwei Müller, zwei Wirte, drei Bäcker, zwei Metzger, ein Schmied, ein Weber, ein Hafner, ein Büttner, ein Zimmermann, zwei Schneider, 13 Hausgenossen und Tagelöhner.
Das Kirchenschiff und der Altarraum der neuen Kirche in Rentweinsdorf sind untergruftet. 48 Mitglieder der Familie Rotenhan sind dort beigesetzt.
Generalvisitator Priefer führt in seinem Bericht von 1602 zahlreiche Klagen der Töginger Gemeinde über die jüdischen Mitbürger auf. Im Jahr 1726 verlässt der letzte jüdische Bewohner Töging.
Die Herrschaft in Heiligenstadt kassiert neben den obligatorischen Steuern und Erbzinsen von jeder Judenfamilie jährlich etwa fünf Gulden Schutzgeld. Anstelle von Zehnten und Gülten reichen die Juden der Herrschaft Gewürze, zuerst in natura, später in Geld.
In den 1670er Jahren leben ungefähr 70 Familien in Zapfendorf. Im Jahr 1685 beträgt die Einwohnerzahl 338 Personen. Damit liegt Zapfendorf im Vergleich zu anderen Amtssitzen im Mittelfeld.