Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 1600

Zusatzinformationen

Orte:

Breitendiel, Kreis: Miltenberg mehr

Personen:

Wilhelm von Westernach, erw. 1400-1427mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Vogtei, Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofliche claidere (1400)“ (Eintragsnr.: 1600), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1600 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1601

Zusatzinformationen

Orte:

Breitendiel, Kreis: Miltenberg mehr

Personen:

Wilhelm von Westernach, erw. 1400-1427mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Vogtei, Lehen (Verleihung)

Literatur:

Störmer, Miltenberg, S. 112
Volltitel der Literatur
Störmer, Wilhelm: Miltenberg. Die Ämter Amorbach und Miltenberg des Mainzer Oberstifts als Modelle geistlicher Territorialität und Herrschaftsintensivierung (Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken, Heft 25), München 1979.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofliche claidere (1400)“ (Eintragsnr.: 1601), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1601 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1610

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Hofgesinde, Abgabe/ Steuer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„B. hoffgesind und diener (1400)“ (Eintragsnr.: 1610), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1610 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1635

Zusatzinformationen

Orte:

Oberpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr
Unterpleichfeld, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Erebald Zobel, erw. 1400-1411mehr
Adelheid Zobel, erw. 1400-1411mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Blaichveld im ambt Arnstain gelegen (1400)“ (Eintragsnr.: 1635), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1635 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1700

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Aschach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Eyershausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Lind, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Schloss Botenlauben, Amt Botenlauben

Editionen:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, Nr. 46 S. 506
Volltitel der Edition
Schultes, Johann Adolf von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg Bd. 1, Leipzig 1788.

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 415 S. 224
Regesta Boica 11, S. 156
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Regesta sive rerum Boicarum autographa XI, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1847.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 136
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (30.05.1401)“ (Eintragsnr.: 1700), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1700 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1595

Zusatzinformationen

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Kosten/ Schäden), Fehde/ Krieg (Städtekrieg)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischove (1402)“ (Eintragsnr.: 1595), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1595 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1641

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Bede), Abgabe/ Steuer (Befreiung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim (02.02.1403)“ (Eintragsnr.: 1641), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1641 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1701

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Friedrich I. von Henneberg-Aschach, Graf, 1383-1422mehr

Sachen:

Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Schloss Botenlauben, Amt Botenlauben

Regest:

Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild, Nr. 458 S. 243
Volltitel Regest
Mötsch, Johannes: Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 13), 2 Bände, Köln 2006.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (10.03.1405)“ (Eintragsnr.: 1701), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1701 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1572

Zusatzinformationen

Orte:

Birkenmoor, Kreis: Coburg mehr
Oettingshausen, Kreis: Coburg mehr
Ottowind, Kreis: Coburg mehr
Lauter (Ober-, Unter-, Tiefen-), Kreis: Coburg mehr
Meeder, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Dietrich von Heßberg, erw. 1408mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Heinrich Münzmeister, erw. 1408mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Lehen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Birckenmöre (08.08.1408)“ (Eintragsnr.: 1572), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1572 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 1628

Zusatzinformationen

Orte:

Bischofsheim an der Rhön, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Johann von Steinau, genannt Steinrück, zu Poppenhausen; junior, erw. 1401-1406mehr

Sachen:

Pfand (Erneuerung/ Erhöhung), Schloss Bischofsheim, Bauwesen

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bischofshaim (31.08.1411)“ (Eintragsnr.: 1628), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1628 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 10 von 32