Es wird eine Dorfordnung für Zapfendorf erlassen, die den Zapfendorfern in ihrem "Rathaus, auch Badstuben" verkündet wird. Im Rathaus sind also auch die gemeindeeigenen Gewerberäume des Dorfbaders untergebracht.
In Oberelsbach gibt es über 100 Haushalte. Es gibt außerdem ein Dorfgericht; der Ort ist Sitz einer Pfarrei. Die Bede beträgt 20 Gulden, der Getreidezehnt geht an das Kloster Wechterswinkel, der kleine Zehnt zu 2/3 an dasselbe Kloster, zu 1/3 an die Pfarrei am Ort. Der Ort hat drei Mühlen.
Das Rathaus in Retzbach wird an das Türmchen mit dem Wachraum, das schon seit 1513 besteht, angebaut.
In dem Wappenbrief Kaiser Maximilians II. (HRR) für Berolzheim ist mehrfach die Rede von Berolzheim als einem Flecken. Ob damit ein Marktflecken gemeint ist, muss offen bleiben.
Kaiser Maximilian II. (HRR) stellt den Wappenbrief für Berolzheim in Wien aus. Das Ortswappen zeigt im geteilten Schild in der oberen Hälfte auf Blau einen Eisenhut, der auf die Pappenheimer Zeit Berolzheims hinweist, und in der unteren Hälfte auf Silber einen Bären mit ausgestreckter roter Zunge, der sprechend für den Ortsnamen steht.
Hieronymus von Würtzburg erwirbt von den Rosenau unter anderem das Schloss mit Gericht, die Vogtei und das Kirchenpatronat in Mitwitz.
David Spradler ist Vogt in Aufkirchen. Er zeichnet die Grenzen der Gemeindeweide von Aufkirchen auf, die seit dem Städtekrieg verringert worden waren.
Es kommt wegen Euerdorf erneut zu einem Vertrag mit den Grafen von Henneberg: Der würzburgische Schultheiß ist zuständig für Zentsachen, die sowohl Würzburger als auch Henneberger Untertanen betreffen; der gemeinsame Schultheiß richtet die Sachen, die die hennebergischen Untertanen alleine betreffen.
Aus diesem Jahr stammt das älteste vorhandene Wappen. Es zeigt eine auf einem grünen Zweig sitzende schwarze Eule auf silbernem (weißem) Grund. Die Zeulner Farben sind entsprechend grün-schwarz-silber (weiß).
Nach einem Streit über die Gerichtsrechte mit dem Markgrafen von Ansbach kommt es zu einem Vergleich. Der Weiltinger Gerichtsbezirk umfasst außer Weiltingen die Orte Ruffenhofen, Veitsweiler und Wörnitzhofen.