Der Bamberger Bischof Heinrich III. (Groß von Trockau) erlaubt die Befestigung Burgebrachs und überlässt dem Ort die Hälfte des Ungelds. Anstatt einer Mauer entstehen jedoch lediglich drei Tortürme.
Die Ludwigschorgaster Burg wird im Rahmen des Bauernkrieges zerstört. Der Ort büßt seinen Charakter als Amtssitz ein und besitzt auch keinen eigenen Vogt mehr.
Gelchsheim und seine Veste bleiben während des Bauernkrieges nicht verschont.
Gemünda ist mit 64 Lehensgütern, Schloss, Kirchhof, Wirtshaus und zahlreichen Handwerkern ein bedeutender Ort.
Auf die Erfahrungen der Kriege hin werden in Geiselwind am Ost- und Westeingang Befestigungstore, ringsum Mauern und im Norden und Süden tiefe Wassergräben errichtet.
In Trappstadt steht das sogenannte Alte Schloss als ursprünglichen hennebergischen Amtssitz und Stützpunkt.
Die Mauerumfriedung um das Gebiet der Heiligenstädter Kirche, des Pfarrhauses und der Schule besteht bereits. Dort befinden sich hölzerne Wehrgänge sowie Schießscharten zur Verteidigung.
Johann von Schwarzenberg erlässt dem Marktflecken auf ewige Zeiten das Umgeld (Verbrauchssteuer) mit der Auflage, damit die Tore, Gräben und Mauern zu erhalten.
Im Landshuter Erbfolgestreit wird Wendelstein mit Zaun, Graben, Schranken und Toren befestigt.
Der Bamberger Bischof Georg III. Schenk (von Limpurg) verschreibt Schloss, Markt und Amt Wachenroth Christoph von Wiesenthau, sein Nachfolger war Moritz von Wiesenthau. Zwischen den Jahren 1520 und 1522 erbaut dieser das Schloss Wachenroth.