Emskirchen ist Sitz des Fraischvogteiamts Emskirchen-Hagenbüchach. Es gibt dort zwei Mühlen, eine Ziegelei und eine Abdeckerei.
Die Niedergerichtsbarkeit unterliegt in Emskirchen dem Rat.
Der Markt Ipsheim gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Das zuständige Hochgericht ist das Vogteiamt in Lenkersheim.
Markt Bibart ist Sitz einer Zehnt des Hochstifts Würzburg.
Der Markt Erlbach gehört zum Markgraftum Brandenburg-Bayreuth. Der Ort ist Sitz eines Stadtvogteiamtes, in der die Niedergerichtsbarkeit vom Rat ausgeübt wird. Es gibt dort ein Amtshaus, drei Gasthäuser, eine Brauerei, eine Badstube, eine Mühle, eine Synagoge und eine Abdeckerei.
Marktzeuln gehört zum Hochgericht Burgkunstadt (Halsgerichtssprengel Graitz). Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Landkapitel Ebern, Diözese Würzburg). Im Ort sind ein Rathaus, ein Pfarrhof, eine Schule, ein Brauhaus, eine Schmiede, eine Badstube, zwei Mühlen und 110 Häuser nachgewiesen.
Buttenheim gehört zum bambergischen Zentamt Eggolsheim-Senftenberg. Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Diözese Bamberg, Landkapitel Eggolsheim). Das Präsentationsrecht liegt beim Domkapitel Bamberg. Belegt sind eine Judenschule, eine Synagoge, 22 Häuslein von Schutzjuden, eine Schmiede, ein Wirtshaus, eine Badstube, ein Spital, eine Schule und ein Schloss.
Hirschaid gehört zur bambergischen Hochgerichtszent Eggolsheim-Senftenberg. Es ist Sitz einer katholischen Pfarrei (Diözese Bamberg, Landkapitel Eggolsheim). Nachgewiesen sind eine Mühle, drei Wirtshäuser mit Brauhäusern, zehn Judenhäuser (unter Schutz der Dompropstei Bamberg) und eine Schule.
Nach Anschluss des Fürstentums Ansbach an Preußen wird das Klosterverwalteramt Heilsbronn als Verwaltungsbezirk aufgelöst und Ammerndorf dem neugegründeten Justiz- und Kammeramt Cadolzburg angeschlossen.
Durch eine Verordnung wird das Gericht in Wöhrd neu organisiert.