Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 855

Zusatzinformationen

Orte:

Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Bellershausen, Kreis: Ansbach mehr

Personen:

Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto II. der Jüngere von Henneberg-Botenlauben, Graf, gest. 1248/49mehr
Konrad von Makles, Abt von Fulda, 1221-1249mehr

Sachen:

Schloss Lichtenburg (Ruine bei Ostheim v.d. Rhön), Kloster Fulda, Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld), Kauf/ Verkauf, Streitschlichtung

Regest:

Monumenta Boica 37, Nr. 223 S. 238
Regesta Boica 2, S. 195
Volltitel Regest
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regesta sive rerum Boicarum autographa II, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1823.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 219
Wagner, Mellrichstadt, S. 118
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 29), München 1992.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenberg (14.02.1231)“ (Eintragsnr.: 855), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=855 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 3620

Zusatzinformationen

Orte:

Schillingsfürst, Kreis: Ansbach mehr
Bellershausen, Kreis: Ansbach mehr
Gemünden am Main, Kreis: Main-Spessart mehr
Ilshofen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr

Personen:

Kraft II. von Hohenlohe-Weikersheim, 1313-1344mehr
Hermann II. Hummel von Lichtenberg, Bischof von Würzburg, 1333-1335mehr

Sachen:

Schloss Flügelau (abgegangene Burg bei Maulach), Schloss Sulz, Schloss Kirchberg, Schloss Rothenfels, Schloss Gemünden a. M. (Ruine Scherenburg), Schloss, Lehen, Lehen (Verleihung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hohenloh (1333)“ (Eintragsnr.: 3620), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3620 (Stand: 8.5.2025).
Eintragsnr.: 781

Zusatzinformationen

Orte:

Bartenstein, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Ettenhausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Steinach am Wald, Kreis: Rothenburg ob der Tauber mehr
Erpfersweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Pfitzingen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Kottmannsweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Hirschbronn, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Eichholz, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Riedbach, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Maisenwinkel (Wüstung), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Reichertswiesen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Möckmühl, Kreis: Heilbronn mehr
Schillingsfürst, Kreis: Ansbach mehr
Neureuth, Kreis: Ansbach mehr
Schwand, Kreis: Ansbach mehr
Eckertsweiler, Kreis: Ansbach mehr
Schorndorf, Kreis: Ansbach mehr
Traisdorf, Kreis: Ansbach mehr
Hornungshof, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Frankenheim, Kreis: Ansbach mehr
Faulenberg, Kreis: Ansbach mehr
Bellershausen, Kreis: Ansbach mehr
Stilzendorf, Kreis: Ansbach mehr
Schnelldorf, Kreis: Ansbach mehr
Diebach, Kreis: Ansbach mehr
Dürrenhof, Kreis: Ansbach mehr
Windisch-Bockenfeld, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Schönbronn, Kreis: Ansbach mehr
Morlitzwinden, Kreis: Ansbach mehr
Gastenfelden, Kreis: Ansbach mehr
Harthausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Theuerbronn, Kreis: Ansbach mehr
Gailroth, Kreis: Ansbach mehr
Altengreuth, Kreis: Ansbach mehr
Herrentierbach, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Wittenweiler, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Raboldshausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Brüchlingen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Heuchlingen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Reckersdorf, Kreis: Ansbach mehr
Zell, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Eichswiesen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Gütbach, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Adolzhausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Leopoldsweiler (Wüstung), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Zaisenhausen, Kreis: Hohenlohekreis mehr
Ganertshausen, Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Lustbronn, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Weiler, Kreis: Ansbach mehr
Schlebt (nicht identifiziert), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Irmelgershaußen (nicht identifiziert), Kreis: Schwäbisch Hall mehr
Durkthal (nicht identifiziert), Kreis: Hohenlohekreis mehr
Werbach, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Kraft V. von Hohenlohe-Weikersheim, Graf, erw. 1445, 1432-1472mehr
Albrecht II. von Hohenlohe-Weikersheim, Graf, Bruder von Kraft V. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1445-1487, gest. 1490mehr

Sachen:

Lehen (Verleihung), Rechte (Fischereirechte), Schloss Bartenstein, Güter (Wald)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bartenstain (27.09.1445)“ (Eintragsnr.: 781), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=781 (Stand: 8.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 1