Schwand entsteht als eine Rodungssiedlung inmitten ausgedehnter Waldgebiete und liegt an einem Kreuzungspunkt zweier wichtiger Altstraßen.
Das Halsgericht Ludwigschorgast erstreckt sich auf nur 3,5 Kilometer Länge zwischen der Schorgast und dem Gebirgsrand. Außer dem Burgort besitzt es keine Siedlung.
Mitwitz liegt im "predium Chrana", ein um Kronach gelegenes Gebiet, das König Heinrich V. (ab 1125 Kaiser HRR) 1122 dem Hochstift Bamberg schenkt.
Im 12. Jahrhundert erwirbt der Bamberger Bischof Otto I. Güter in Zell und weiteren Orten in dessen Umgebung. Alle diese Orte liegen wohl an einer Altstraße, die aus dem Raum Trebgast-Berneck zur oberen Saale bei Schwarzenbach führt. Allerdings können diese Besitzungen nicht lange gehalten werden.
Wonsees wird erstmals urkundlich genannt. Der Ort ist zu dieser Zeit der befestigte adelige Sitz Sigibotos von Wontingisazi. Diesen Sitz identifiziert man meist mit der Abschnittsbefestigung auf dem "Weiherstein" über dem Kainachtal am nordöstlichen Ortsrand. Diese Anlage dürfte aus vorgeschichtlicher Zeit stammen
Durch die zentrale Lage entwickelt sich an den Verkehrskreuzungspunkten im Ort ein Straßenmarkt: das "forum".
Rüdiger von Sparnberg lässt eine neue Burg errichten und nennt diese in Ableitung von der Burg Sparren-berg "Sparneck" aufgrund ihrer topographischen Lage. Der Name ist von der markanten Einmündung des kleineren Bachtales (Pfarrbach) in das größere Tal der obersten Saale abzuleiten. Rüdiger von Sparnberg ändert daraufhin seinen Familiennamen in von Sparneck ab.
Der Marktflecken mit Stadtstatus namens Lenkersheim wird vermutlich nordöstlich des bisherigen Ministerialhofes beiderseits der Fernstraße Nürnberg - Markt Erlbach - Windsheim - Würzburg - Mainz angelegt.
Pretzfeld hat eine merkwürdige Sonderstellung: Es liegt im Gebiet des Hochstifts Bamberg, inmitten des schlüsselbergischen Herrschaftsbereiches. Kirchlich untersteht es dem Würzburger Bischof, der gleichzeitig das Patronatsrecht über die Pfarrei ausübt und den dortigen Zehnt besitzt.
Markt Erlbach liegt am Kreuzungspunkt der wichtigen Straßen zwischen den Reichsstädten Nürnberg und Windsheim und der Verbindung zwischen Bamberg und Bayreuth nach Ansbach.