Georg von Guttenberg pfändet für 1600 Gulden die Ämter Kupferberg, Marktleugast und Marktschorgast.
Im frühen 15. Jahrhundert gestatten die Ganerben vom Rothenberg, dass sich Juden in Schnaittach ansiedeln. Sie erheben jedoch Schutzgeld und weitere steuerliche Abgaben.
Truppen König Ruprechts III. erobern Auerbach. Auerbach wird während des Verteidigungskampfes durch einen Brand so schwer beschädigt, dass es die darauffolgenden zwölf Jahre von allen Abgaben befreit wird.
Der Burggraf von Nürnberg gestattet dem Wöhrder Ausschuss, von allen Getränken eine Abgabe, das so genannte Umgeld, zu erheben, "zum Bau und zur Notdurft des Dorfes und der Kapelle".
Im Salbuch gibt es einige Details, die anzeigen, dass Heidenheim eine stadtähnliche Verfassung hat: Es ist von Bürgern die Rede; der Ort besitzt ein eigenes Rathaus; es wird ein so genanntes Ungeld erhoben, eine Art Getränkesteuer, die meist in den Städten dazu diente, den Bau einer Mauer zu finanzieren; es gibt eine ungewöhnlich hohe Zahl von zehn Jahrmärkten, doch steht diese in Zusammenhang mit dem Kloster; es ist ein Marktplatz vorhanden mit Marktbrunnen; die Marktverfassung kommt einer Stadtverfassung sehr nahe (die zwölf Mitglieder des Rates sind frei gewählt und aus diesem Rat kommen die beiden Bürgermeister). Heidenheim bleibt trotzdem ein Markt, da die meisten dieser Vorrechte an das Kloster gebunden sind. Die genannten Privilegien kennzeichnen Heidenheim immerhin als Ort mit höherer Zentralität - nicht nur in religiöser, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Nordheim v. d. Rhön gehört zum Amt Hiltenburg und hat, wie einige andere Orte auch, je zwei Heu- und Erntewagen zu Hand- und Spanndiensten zu stellen.
Fürstbischof Johann I. (von Egloffstein) versetzt wegen Schulden nach dem verheerenden Städtekrieg 1401 unter anderem den Ort Retzbach.
Der Sohn Kaiser Karls IV. (HRR), Wenzel IV., muss wegen notorischen Geldmangels das gesamte Gebiet um Pegnitz, damit auch Plech, an die zollerschen Burggrafen von Nürnberg abtreten.
Wegen finanzieller Notlagen verkauft der Würzburger Bischof Johann I. von Egloffstein Frickenhausen an das Domkapitel für 10.000 Gulden.
König Ruprecht III. vereinigt dem Grafen Friedrich von Öttingen Harburg, Aufkirchen, die Vogtei von Mönchsroth und andere zu einer Pfandschaft, sodass alle Objekte nur miteinander um die gemeinsame Summe gelöst werden können.