In diesem Jahr beginnen die Kirchenbücher und seitdem führt das Pfarramt den Namen "Wilhermsdorf".
Es wirken sowohl ein katholischer als auch ein protestantischer Geistlicher in Wallenfels.
Nachdem sich in der Pfarrei St. Michael (untere Pfarrei) noch lange Zeit katholische Geistliche haben halten können, taucht mit Johann Benedikt Munniglich der erste evangelische Pfarrer auf. Der Pfarrer wird nun vom Markgrafen berufen und angestellt, aber vom Domkapitel besoldet.
In Oberelsbach gibt es über 100 Haushalte. Es gibt außerdem ein Dorfgericht; der Ort ist Sitz einer Pfarrei. Die Bede beträgt 20 Gulden, der Getreidezehnt geht an das Kloster Wechterswinkel, der kleine Zehnt zu 2/3 an dasselbe Kloster, zu 1/3 an die Pfarrei am Ort. Der Ort hat drei Mühlen.
Nachdem die protestantischen Einwohner Bücholds ihre Nachbarn aus dem katholischen Altbessingen offenbar schon seit Jahren verspottet und ihre Wallfahrt als Teufelswerk bezeichnet haben sollen, entladen sich diese Spannungen im Rahmen einer Pfingstwallfahrt. Nach Angaben des Schultheißen von Altbessingen greifen die bewaffneten Bücholder auf Weisung ihres Schultheißen die Katholiken während der Prozession an. Theobald Julius von Thüngen gab an, die Prozession schädige das Korn der Bücholder Bauern und auch der katholische Priester sei mit einem Streitkolben oder Reiterhammer bewaffnet gewesen. Die Berichte der Altbessinger, die Bücholder hätten Feuerwaffen mit sich geführt, seien zudem stark übertrieben gewesen. Der tatsächliche Verlauf bleibt also unklar. Jedoch ist bei es dem gewaltsamen Zusammentreffen definitiv zu etlichen Verletzten gekommen.
In Randersacker findet, erstmals außerhalb Würzburgs, die Erbhuldigung des neugewählten Würzburger Bischofs Julius Echter (von Mespelbrunn) statt.
An der Heiligenstädter Kirche werden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. Der Dachstuhl des Chores wird komplett neu aufgerichtet. Dabei wird ein Turm auf dem Dach errichtet.
Die lutherische Pfarrei Maßbach wird dem Dekanat Hendungen in der Superintendentur Ostheim vor der Rhön zugeteilt.
Hieronymus von Würtzburg erwirbt von den Rosenau unter anderem das Schloss mit Gericht, die Vogtei und das Kirchenpatronat in Mitwitz.
Philipp von Streitberg gibt an, dass die Pfarrei Heiligenstadt seit 100 und mehr Jahren freies Eigentum der Streitberger sei.