Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 762

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Effelder, Kreis: Sonneberg mehr
Greden (nicht identifiziert), Kreis: Sonneberg mehr
Heidenfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Marktgraitz, Kreis: Lichtenfels mehr
Mupperg, Kreis: Sonneberg mehr
Steglitz (Berg), Kreis: Lichtenfels mehr

Personen:

Alberada von Schweinfurt, evtl. gest. 1103mehr
Hermann von Kastl-Habsberg, Markgraf des Nordgaus, gest. um 1074mehr

Sachen:

Gau, Kirche (Propstei), Kloster Banz, Gau (Banzgau), Gau (Volkfeldgau), Schloss

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 241f.
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 114
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bantz (um 1070)“ (Eintragsnr.: 762), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=762 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 3143

Zusatzinformationen

Orte:

Bamberg, Kreis: Bamberg mehr
Effelder, Kreis: Sonneberg mehr
Heidenfeld, Kreis: Schweinfurt mehr
Heufurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hillendorf (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Lindach, Kreis: Schweinfurt mehr
Marktgraitz, Kreis: Lichtenfels mehr
Mupperg, Kreis: Sonneberg mehr
Neubanz, Kreis: Lichtenfels mehr
Oernach (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Steglitz (Berg), Kreis: Lichtenfels mehr

Personen:

Adalbero von Lambach-Wels, Bischof von Würzburg, 1045-1090mehr
Alberada von Schweinfurt, evtl. gest. 1103mehr
Hermann von Kastl-Habsberg, Markgraf des Nordgaus, gest. um 1074mehr

Sachen:

Stiftung, Gau, Kirche (Propstei), Kirche, Kloster Banz, Gau (Banzgau), Gau (Volkfeldgau), Kloster Heidenfeld

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Haidenueld (07.07.1069)“ (Eintragsnr.: 3143), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3143 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 1390

Zusatzinformationen

Orte:

Aschfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Biebelried, Kreis: Kitzingen mehr
Binsfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Erlabrunn, Kreis: Würzburg mehr
Halsheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Heßlar, Kreis: Main-Spessart mehr
Hettstadt, Kreis: Würzburg mehr
Hinternah, Kreis: Hildburghausen mehr
Marbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Markt Retzbach, Kreis: Main-Spessart mehr
Müdesheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Obersfeld, Kreis: Main-Spessart mehr
Retzstadt, Kreis: Main-Spessart mehr
Reuchelheim, Kreis: Main-Spessart mehr
Stetten, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngen, Kreis: Main-Spessart mehr
Thüngersheim, Kreis: Würzburg mehr
Veitshöchheim, Kreis: Würzburg mehr
Weigenheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Westheim, Kreis: Kitzingen mehr

Personen:

Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Gau, Güter, Gau (Banzgau), Dom/ Domkapitel (Dompropstei), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Domprobstei (1400)“ (Eintragsnr.: 1390), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1390 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 771

Zusatzinformationen

Personen:

Adam Marschall, erw. 1408mehr
Dietrich von Herbilstadt, gest. nach 1443mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr

Sachen:

Gau, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Gau (Banzgau), Dom/ Domkapitel (Dompropstei), Pfand (Verpfändung)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bantzgau (18.08.1408)“ (Eintragsnr.: 771), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=771 (Stand: 11.8.2025).
Eintragsnr.: 772

Zusatzinformationen

Orte:

Sendelbach, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

von Rotenhan, Herrenmehr
Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr

Sachen:

Gau, Abgabe/ Steuer (Zehnt), Dom/ Domkapitel, Gau (Banzgau), Pfand (Verpfändung), Schloss Sendelbach

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bantzgau (1411)“ (Eintragsnr.: 772), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=772 (Stand: 11.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 1