Bischof Adalbero von Lambach-Wels lässt das Kloster Münsterschwarzach abbrechen und von Grund auf neu bauen, nachdem die Gebäude baufällig werden. Außerdem lässt er etliche fromme Gelehrte und gottesfürchtige Mönche aus dem Kloster Gorze (Gertz) im Bistum Metz (Metzer) in das Kloster kommen, um die Kinder der fränkischen Adligen, die lust zur geistligkait hetten, nach der Regula Benedicti zu unterrichten und zu erziehen. Der Bischof kauft mit seinen eigenen Mitteln den Weinzehnt in der Mark zu Dettelbach (dettelbach) und Schwarzach am Main (Schwartzach) und übereignet diesen dem Kloster für sein Seelenheil und das seiner Vorfahren. Er gibt dem Abt, dem Konvent und derer Nachfolgern eine Ordnung, laut der sie das Heiligtum des Klosters jährlich zu den Pfingsfeiertagen in einer andächtigen Kirchfahrt mit Lobgesang und Beten nach Würzburg (wirtzburg) ins Stift Neumünster (Sant kilians munster zum dom genant) tragen sollen. Die Kichfahrt wird bis 1525 gehalten. Nachdem das Kloster im Bauernkrieg verwüstet wird, findet sie nicht mehr statt.
Bischof Otto von Wolfskeel teilt die Güter und Gefälle der Abtei und des Konvents von Kloster Comburg (Camberg) und erlässt wegen dieser Teilung eine Ordnung.
Bischof Otto von Wolfskeel gibt dem Kloster Comburg (Camberg) eine Ordnung.
Bischof Albrecht von Hohenlohe schickt Gottfried Voit von Rieneck, den Abt des Klosters Neustadt am Main (Newenstat), als Visitator nach Comburg (Camberg) und lässt diesen eine Ordnung aufstellen.
Die Bischöfe Gerhard von Schwarzburg und Johann von Brunn befehlen ebenfalls, eine Klosterordnung aufzurichten und durchzusetzen.
Bischof Rudolf von Scherenberg gibt dem Kloster Comburg (Camberg) eine Ordnung.
Bischof Rudolf von Scherenberg gibt Abt, Prior und Konvent zu Banz eine neue Klosterordnung (ain reformation oder ordnung).