Für ein mainzisches Vidimus über das in Wien zwischen Bamberg, Würzburg, Nürnberg und allen brandenburgischen Markgrafen geschlossene Bündnis verweist Fries auf das Archiv in der Festung Marienberg.
Bischof Otto von Wolfskeel (Wolfskele) verbündet sich mit dem Mainzer Erzbischof Heinrich von Virneburg und Burggraf Johann II. von Nürnberg (bei Lorenz Fries fälschlicherweise schon Brandenburg).
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 3. hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1857.
Bischof Gerhard von Schwarzburg verbündet sich für zwei Jahre mit dem Burggrafen Friedrich V. von Nürnberg.
Bischof Gerhard von Schwarzburg verbündet sich in Lichtenfels (Liechtenvels) mit dem Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn, dem Thüringer Landgrafen Balthasar sowie dem Nürnberger Burggrafen Friedrich V. von Hohenzollern zur Sicherung der Straßen (das rauben uff der strassen zu weren).
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 5, hg. v. Rudolf Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1859.
Bischof Johann von Egloffstein verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim und dem Nürnberger Burggrafen Johann III.
Bischof Johann von Egloffstein verbündet sich für zwei Jahre mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim, den wettinischen Brüdern Friedrich I., Wilhelm II. und Friedrich dem Friedfertigen von Meißen sowie dem Nürnberger Burggrafen Johann III. von Hohenzollern.
Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 6, hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1860.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim, mit Markgraf Friedrich I. von Brandenburg und Burggraf Johann III. von Nürnberg für fünf Jahre.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich auf zwei Jahre mit dem Bamberger Bischof Friedrich von Aufseß, dem Eichstätter Bischof Johann von Heideck, sowie mit den Reichsstädten Nürnberg, Windsheim und Weißenburg.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.
Die von Seckendorf-Rinhofen (Rinhoven) haben den Zehnten in der Awe zu Sommerhausen (Somerahauser markung), welchen sie vom Hochstift Würzburg zu Mannlehen getragen haben, zunächst als Afterlehen an den Nürnberger Bürger Lorenz Pirckheimer (Birchaimer/ Birckaimer) verliehen. Dieser verkauft den Zehnten mit Zustimmung des Bischofs Gottfried Schenk von Limpurg (Limpurg) dem Stift Ansbach (Onoldsbach). Im Gegenzug überträgt das Stift Ansbach dem Hochstift Würzburg seine Weinzehnten im Uptale und in der Helle bei Winterhausen (Winterahauser markung).
Die Helfer von Konrad Schott (Schot) werden durch König Maximilian I. auf Ersuchen der Stadt Nürnberg geächtet, später jedoch wieder aus der Acht gelöst.