Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 688

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Bocklet, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bremersdorf (Wüstung bei Klaushof), Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Gräfenhahn (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Großenbrach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Honstadt (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Kleinbrach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Kützberg, Kreis: Schweinfurt mehr
Niederwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Obbach, Kreis: Schweinfurt mehr
Oberwerrn, Kreis: Schweinfurt mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Reichthalshof, Kreis: Schweinfurt mehr
Sulzthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Trimberg, Kreis: Bad Kissingen mehr
Vattenrod (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Vraug (Wüstung bei Bad Kissingen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Wart (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/ Bad Kissingen mehr
Westheim, Kreis: Kitzingen mehr
Wildhorn (nicht identifiziert), Kreis: verm. Schweinfurt/ Bad Kissingen mehr

Personen:

Eugen III., Papst, 1145-1153mehr
Otto I. von Mistelbach, Bischof von Bamberg, 1060-1139mehr

Sachen:

Rechte (Bestätigung), Rechte, König (HRR)/ Kaiser, Güter, Kloster Aura

Editionen:

Ussermann, Episcopatus Bambergensis Codex Probationum, Nr. 74 S. 70
Volltitel der Edition
Ussermann, Aemilius: Episcopatus Bambergensis sub metropoli Maguntina chronologice ac diplomatice illustratus, St. Blasien 1801.

Literatur:

Fries, Chronik 1, S. 275f.
Guttenberg, Bistum Bamberg 1, S. 129
Reininger, Aura, S. 18-21
Wagner, Kissingen, S. 175
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 1: Von den Anfängen bis Rugger 1125 (Fontes Herbipolenses 1), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1992.

Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.

Reininger, Nikolaus: Die Benedictiner-Abtei Aura an der fränkischen Saale und der berühmte Geschichtsschreiber des Mittelalters Ekkehardus..., in: Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg 16 (1862) S. 1-96, 323-326.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aura ain Benedicter Closter (1122)“ (Eintragsnr.: 688), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=688 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 1686

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Brendlorenzen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ellenbach (Wüstung bei Eußenhausen), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Gabolshausen, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Guntersdorf (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Haselbach, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Heftenhof, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Heustreu, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hildburghausen, Kreis: Hildburghausen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Kirches (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ritschenhausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Schönau an der Brend, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Seidingstadt, Kreis: Hildburghausen mehr
Untereßfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Unterweißenbrunn, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wegfurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Weisbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Beatrix von Henneberg-Botenlauben, geb. von Courtenay, gest. nach 1245mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Schloss Botenlauben, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 37, Nr. 239 S. 260
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 37, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1864.

Regest:

Schultes, Diplomat. Gesch.d. Gräfl. Hauses Henneberg 1, S. 55
Volltitel Regest
Schultes, Johann von: Diplomatische Geschichte des gräflichen Hauses Henneberg, Band 1, Leipzig u. Hildburghausen 1788.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 141
Wagner, Kissingen, S. 133
Wagner, Verkauf, S. 366
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wagner, Heinrich: Der Verkauf der Herrschaft Botenlaube, in: Otto von Botenlauben. Minnesänger, Kreuzfahrer, Klostergründer, hg. von Peter Weidisch/ Claudia Breitfeld, Würzburg 1994, S. 365-378.

Wagner, Heinrich: Kissingen. Stadt und Altlandkreis (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 36), München 2009.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 1: Die Bischofsreihe bis 1254 (Germania Sacra, Neue Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1962.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Botenlauben (04.03.1234)“ (Eintragsnr.: 1686), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1686 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 2554

Zusatzinformationen

Orte:

Altenbrend (Wüstung), Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Billingshausen, Kreis: Main-Spessart mehr
Egenhausen, Kreis: Schweinfurt mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Euerdorf, Kreis: Bad Kissingen mehr
Frankenheim, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Frauenroth, Kreis: Bad Kissingen mehr
Haindorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Haselbach, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Helmershausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Heßles, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Heustreu, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Hilpertshausen, Kreis: Würzburg mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Kirches (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Oerlenbach, Kreis: Bad Kissingen mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rentwertshausen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Schönau an der Brend, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Seidingstadt, Kreis: Hildburghausen mehr
Siegelfeld, Kreis: Haßberge mehr
Stupfel (Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Sundersdorf (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Wegfurt, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Wiebach (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr
Wildbronn (nicht identifiziert), Kreis: ? mehr

Personen:

Beatrix von Henneberg-Botenlauben, geb. von Courtenay, gest. nach 1245mehr
Hermann von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, 1225-1254mehr
Otto I. von Henneberg-Botenlauben, Graf, ca. 1177-1244mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zehnt), Schloss Botenlauben, Kloster Frauenroth, Pfand (Verpfändung), Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Egenhausen (1234)“ (Eintragsnr.: 2554), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2554 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 3588

Zusatzinformationen

Orte:

Bad Königshofen im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Bundorf, Kreis: Haßberge mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Lindendorf, Kreis: wohl Bad Kissingen mehr
Münnerstadt, Kreis: Bad Kissingen mehr
Rottenstein, Kreis: Haßberge mehr
Schweinfurt, Kreis: Schweinfurt mehr
Steinach an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Sternberg im Grabfeld, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr
Waldberg, Kreis: Rhön-Grabfeld mehr

Personen:

Eberhard II. von Württemberg, Graf, 1315-1392mehr

Sachen:

Güter (Hof), Güter, Hofmark, Kauf/ Verkauf

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Hofmarck (20.12.1354)“ (Eintragsnr.: 3588), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=3588 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 1473

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bremersdorf (Wüstung bei Klaushof), Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Poppenlauer, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Winkels, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Bogislaw VII. von Pommern-Stettin, Herzog, 1355-1404mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Swantibor III. von Pommern-Stettin, Herzog, 1351-1413mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Gefälle), Kloster Aura, Kauf/ Verkauf

Editionen:

Monumenta Boica 46, Nr. 327 S. 564
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 46, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1905.

Literatur:

Fries, Chronik 3, S. 38
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 112
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 3: Von Gerhard von Schwarzburg bis Johann II. von Brunn (Fontes Herbipolenses 3), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1999.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bermansdorf (18.02.1394)“ (Eintragsnr.: 1473), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=1473 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 2653

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bad Kissingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bremersdorf (Wüstung bei Klaushof), Kreis: Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Poppenlauer, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Winkels, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Bogislaw VII. von Pommern-Stettin, Herzog, 1355-1404mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Swantibor III. von Pommern-Stettin, Herzog, 1351-1413mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer (Zoll), Abgabe/ Steuer, Kloster Aura, Kauf/ Verkauf, Zent Aura

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Elverichshausen (19.02.1394)“ (Eintragsnr.: 2653), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=2653 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 4225

Zusatzinformationen

Orte:

Aura an der Saale, Kreis: Bad Kissingen mehr
Bormansdorf (nicht identifiziert), Kreis: vermutlich Bad Kissingen mehr
Elfershausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Hausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Kisseck (Kattisch, Wüstung), Kreis: Bad Kissingen mehr
Machtilshausen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Nüdlingen, Kreis: Bad Kissingen mehr
Poppenlauer, Kreis: Bad Kissingen mehr
Ramsthal, Kreis: Bad Kissingen mehr
Winkels, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Bogislaw VII. von Pommern-Stettin, Herzog, 1355-1404mehr
Gerhard von Schwarzburg, Bischof von Würzburg, 1372-1400mehr
Swantibor III. von Pommern-Stettin, Herzog, 1351-1413mehr

Sachen:

Abgabe/ Steuer, Abgabe/ Steuer (Gült), Kloster Frauenroth, Kauf/ Verkauf, Herzogtum Pommern-Stettin, Schloss Kiseck

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Machtholdshausen (1394)“ (Eintragsnr.: 4225), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4225 (Stand: 16.8.2025).
Eintragsnr.: 4038

Zusatzinformationen

Orte:

Iringshausen (Wüstung bei Arnshausen), Kreis: Bad Kissingen mehr
Reiterswiesen, Kreis: Bad Kissingen mehr

Personen:

Dietrich von Witzleben, Ritter, erw. 1394mehr
Friedrich von Witzleben, erw. 1405mehr
Heinrich von Witzleben, Domherr, erw. 1400-1405mehr
Johann von Egloffstein, Bischof von Würzburg, 1400-1411mehr
Kunmut von Witzeleben, Ritter, erw. 1405mehr

Sachen:

Hofamt (Küchenmeister), Gewässer (Fränkische Saale), Hofamt (Truchsess), Lehen (Mannlehen), Güter (Weinberg/-garten), Güter, Hofamt, Lehen, Gewässer

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Küchenmaisterambt (14.03.1405)“ (Eintragsnr.: 4038), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=4038 (Stand: 16.8.2025).
Ergebnisseite 1 von 1