Jngelstat
02.01.1416/24.06.1418
Johann Hofwart (Hanns) wohnt in der folgenden Zeit in Ingolstadt (Jngelstat). Bischof Johann von Brunn erlaubt ihm, 200 Gulden an dem baufälligen Schloss zu verbauen. Er schreibt ihm diese 200 Gulden zu dem vorherigen Pfandschilling.
Johann Hund (Hanns Hund) gibt Bischof Johann noch mehr Geld. Es kommt zu einem Vergleich zwischen den beiden. Im Gegenzug für den Pfandschilling von 2600 Gulden verschreibt Bischof Johann Johann Hund und seinen Erben das Schlosss Ingolstadt mit dem Amt, Dörfern, Weilern, Leuten, Gütern, Zinsen, Gerichten, Äckern, Wiesen, Seen, Mühlen, Weingärten, Frondiensten und allen anderen Rechten, Gewohnheiten und Einbehörungen inklusive der 100 Pfund Heller auf Heidingsfeld (Haidingsfelde).
Exzerpt:
Vnd hat gemelter Hanns volgender zeit mit wesen in gemelten steten Jngelstat gewont auch B Johanns von Brun ime am freitag nach der Jarstag des 1416 Jars ii c fl an dem egenanten schloss, so bawfellig ware zuerbawen vergonnt vnd ime dieselben zu dem vorigen pfandschillen verschriben Recepta in Contractuum Brun fo. 14.
Kurtzlich hernach verglichen sich als Hanns Hund ime B. Johannsen noch mer gelts hinaus gegeben hete verglichen sich bede tail aines namlichen pfandschillings der erstreckt sich in bis in die xxvi c fl darfur verschribe B Johanns ime vnd seinen erben das vilgemelt schlos Ingelstat mit dem ambte dörferen, weileren, leuten, guteren, zinsen gerichten, zehenden, eckeren, wisen, sehen, mülen, weingarten, frondiensten vnd allen anderen rechten, gewonhaiten zu vnd aingehorungen sambt den Jherlichen i c Pfund halleren zu Haidingsfelde vf derselben Actum an Sant Johannestag Sunenwenden, anno 1418 recepta in i debitorum Brun fo 207
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 394v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber contractuum Brun f. 14
Liber 1 debitorum Brun f. 207
Digitalisat: