Ludwig von Hohenlohe (Ludwig von Hohenlohe) lobt Bischof Otto von Wolfskeel den Burgfrieden zu Kitzingen (kitzingen) und übergibt ihm eine Bestätigung , dass er sein Lehen an seine Nachkommen übergeben wird und diese sich so wie er, das Recht und ihren Anteil wahren und nicht übertreten werden. Bischof Otto von Wolfskeelen bestätigt dies seinerseist auch schriftlich.
Bischof Gerhard von Schwarzburg schließt mit Hermann, Berthold und Friedrich von Henneberg-Aschach (Herman, Bertholden und Fridrichen Hennenberg) zu Münnerstadt (Münrichstat) einen Burgfrieden. Diesen muss von nun an ein jeder angehender Graf geloben und schwören.
Bischof Johann von Brunn schließt einen Burgfrieden mit Landgraf Friedrich von Thüringen über das Schloss bei Bad Salzungen (saltzungen).
Die Ganerben zu Werneck (Wernek), Trimberg (Trimberg), Schildeck (Schildeck) und Kisseck (Kissecke) vereinigen sich in einem gemeinen Burgfrieden.
Die Herren Dietrich von Bickenbach (dietrich von Bickenbach), Ekinger von Seinsheim (Erckinger von Sainshaim), der Ritter Konrad Steinrück (Conrat Stainrick) und die Witwe Katharina von Bibra (Catherin von Bibra) schließen als Besitzer der Schlösser und Städte Werneck (wemeck), Trimberg (Trimperg), Schildeck (Schilteck), Bad Brückenau (Bruckenaw) und Kisseck (Kisecke) einen gemeinsamen Burgfrieden.
Heinrich von Steinau (Haintz Stainrick) gelobt den Burgfrieden über die Hälfte der Stadt Bad Neustadt an der Saale (Neuenstat). Er übergibt darüber ein Revers.
Bischof Adolf von Mainz, Pfalzgraf Friedrich I. und Bischof Rudolf von Scherenberg errichten einen gemeinsamen Burgfrieden.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.
Nach Bischof Adolf von Nassaus Tod schwört der neu gewählte Mainzer Bischof Diether von Isenburg den Burgfrieden von Boxberg (Bocksberg).
Bischof Konrad von Thüngen schließt in Münnerstadt (Münrichstat) einen Burgfrieden mit Graf Hermann von Henneberg-Aschach (Graue Herman).