Die zu Krautheim (Crauthaim) gehörenden Dörfer sind Marlach (Marloch), Eberstall (Eberstal), Winzenhofen (Wurtzenhofen), Altdorf (Altdorf), Horrenbach (Horlach), Klepsau (Clepshaim), Ginsbach (es bleibt unklar, ob Ober- oder Unterginsbach gemeint ist) und Sunneldorf (Sunelndorff).
Distelhausen (Distelhausen), Aschaffenburg (Aschaffenburgk), Eberbach (Eberbach), Maßbach (Maßbach), Bergtheim (Bergkheim), Krautheim (Krautheim), Königshofen (Konigshouen), Gerlachsheim (Gerlachshaim),Kloster Lorch, Schloss Wildberg, Auerbach (Vterbach), steurkenberg, andernach bach.
Heinrich von Boxberg (Bocksberg) trägt seinen Allodialbesitz (Güter, Nutzrechte und Gefälle) in Bieringen (Biringen) bei Krautheim (Crauthaim) Bischof Otto von Lobdeburg und dem Hochstift Würzburg als Lehen auf und empfängt diese wieder. Von diesem Rechtsgeschäft ebenfalls betroffen sind das Schloss Boxberg (Boxberg schlos), Igersheim (Egershaim), Osterburken (Burchhaim), Sennfeld (Senvelt) und Wemmershof (Wenneshoffen).
Die verwitwete Elisabeth von Hohenlohe verpflichtet sich, dass sie dem Hochstift Würzburg die ausgelegten 1100 Pfund Heller wiedergibt, falls sie den mit Bischof Albrecht von Hohenlohe geschlossenen Vertrag über Krautheim (Crauthaim) bricht.
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.
Graf Poppo von Eberstein, seine Ehefrau Irmgard und sein Bruder Johann, Domherr in Mainz, verpfänden ihren Teil an Burg, Stadt und Amt Krautheim (Crauthaim) mit den dazugehörigen Rechten für 2000 Kleine Gulden an Bischof Albrecht von Hohenlohe. Nach der Ablösung räumen sie dem Hochstift ein Vorkaufsrecht ein.
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.
Bischof Gerhard von Schwarzburg verpfändet die von den Schwestern Elisabeth von Hohenlohe und Kunigunde von Eberstein gekaufte Hälfte an Burg, Stadt und Amt Krautheim (Crauthaim) für 2020 Gulden an den Würzburger Domherrn Hans Hofwart (Hoffwart) und dessen Bruder Eberhard.
In der Auseinandersetzung mit dem Städtebund sucht Bischof Gerhard von Schwarzburg die Hilfe des Mainzer Bischofs Johann II. von Nassau und vergönnt diesem, die verpfändete Hälfte an Krautheim (Crauthaim) von Hans Hofwart ( Hoffwart), dem Sohn Eberhards, abzulösen. Er behält jedoch dem Hochstift Würzburg jährlich ein ewiges Wiederlösungsrecht für 10000 Gulden vor, was Bischof Johann II. schriftlich bestätigt.
Kilian Münch (Munchen) empfängt von Papst Leo X. bei der Einweihung der neu erbauten Kirche bei Augsburg (augsburg) drei Mal Ablass und Gnade. Dies gibt Bischof Lorenz von Bibra an die Geistlickeit des Hochstifts Würzburg weiter.