Die Halsgerichtsordnung von Würzburg findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi. Die Ordnung beinhaltet Informationen zu der Verwahrung von Gefangenen, die Verordnung der Schöffen vor Gericht, dem Schutz des Gerichts, der Pflicht der Schöffen, der Besetzung des Peinlichen Gerichts, Segnungen, der Ermahnung von Schöffen, Fürsprachen für Anträge, der Vorstellung von Beklagten, Geleit, Ausschreibungen von Verbrechern, Bindungen, Leugnungen des Urgerichts, Rechtssätze und den Abgang des Strafzeugen.
Die Ordnung über die Würzburger Mordacht findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi. Diese enthält Informationen über Kläger, Leibzeichen, Wundärzte, Vorladungen der Mörder, Ladungen, die Besetzung des Gerichts, die Eröffnung des Gerichts, die Beweise bezüglich der Ladung und des Mordes sowie die Bestätigung der Mordacht.
Die Ordnung der Feuerglocken im Grafeneckart in Würzburg findet sich im liber 4 contractuum Rudolfi und im liber diversarum formarum Laurentii.
Die Waagordnung zu Würzburg findet sich in liber 3 und 4 contractuum Rudolfi. Wie sich Händler und Krämer von Würzburg mit der Waage verhalten sollen findet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi. [Nachtragshand: Warenbesichtigung, Waaghändel, heimlicher Handel, Eisenhandel, Metzger-, Krämer- und Gemeingewicht, Oberrat, Waagenknecht Gefelle, Dörrfisch, Waaggelt, gesalzener Fisch, Salz, Wachs, Butter, Hausgeld, Öl, Honig, Verschlitzschnur, Tuch, gesalzenes Fleisch, Wolle, Blei, Wägnersorg, Waaggelt, Lohn für Tuchstreicher, Hanf, Grünfisch, Eid, wahrer Zentner, Eisen, Flachs, eine Hand Federn, Blechhandel, Weizen wiegen, Seife, Kalb- und Schweinefleisch, Waagbeschließung. Fischbesichtiger, Ausfuhr und Ankauf von Waren, grob, Wagenknecht, wahre Waage, Amtsstube des Waagmeisters,Freiung, Frankfurter Waage]
Die Würzburger Feuerordnung findet sich in liber diversarum formarum Laurentii sowie in liber 1 und 2 diversarum formarum Conradi. [Die Nachtragshand ergänzt: Stubengeselle,vermögende Bürger, Juden, Klöster, Söldner Bescheid, Wasserspritzen der Wirte, Warnung per Haupthorn, Handwerkerknechte, Bringen von Wasser, Erhalten der Feuersorge Viertelmeisteramt, Feuermeister, Diebstahl in Feuernot, Mühle, Kleiber, Wagenknecht, Pflasterer. Beschauer des Honigs, Lohnknecht, Salzfüllerknecht und Kornmesser, Anschicker, Holzmesser, durner, Kalkmesser, Kornmesser, viel Feuer zumal, Feuerschadenergötzung, Fuhrleute, Belohnungen für Treue, zugeordnete Feuerherren, Wasserkufe, Güterrettung, Spritzen, Spitalkufe, Viertelkufe, Wasserleitung, Kuffen henkung. Heranholen von Wasser, Knecht des Baumeisters, Söldner und Schutz, Sammlung an Reisig, Anzeige von Gefährlichkeiten, Verlesung der Feuerordnung, gefährlicher Rauch bei Tag und Nacht. Warnung bei einer Feuersnot, Scharwächter, Unterläufer, Schröter, Bader zum Becken, Bad-Maid, Spital-Müller, Schöpfer, Schutz des Bachs, Besichtigung des Schlots, geistliche Wasserkufe, Öffnung des Mains, neues Spital, Wasserkufe des Spitals, Toröffnung, Reisig des Viertelmeisters, Verschließen der Tore, Pleicher und Hauger Toröffnung
Die Würzburger Müller- und Backordnung findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi. Auch Informationen zum Brotbacken und Gewichtsvorgaben finden sich dort. Was für die Mühle in Aschach gilt, findet sich im Zentbuch. [Nachtragshand: Mehl-, Kleie- und Brotwährung, ungerechtes Korn, Bäckerlohn, Gewicht und Wert von Brot]
Die Büchsenschützenordnung findet sich in liber 1 contractuum Conradi.
Die Würzburger Metzger- und Fleischereiordnung findet sich in liber 1 diversarum formarum Conradi. [Nachtragshand: Fleischschätzer, Zeit für Fleischbesichtigung und Fleischkauf, Verkauf von fremdem Fleisch, Schweinefleisch, Speckfleisch, Schwellung und Aufblasung]
Die Fischereiordnung findet sich in liber 1 und 2 diversarum formarum Conradi. [Nachtragshand: Altwasseröffnung, Geduld, Junghecht, Flussbarsch, Karpfen, Fischfang mit Tretbrettern, Boglein, Streichgarn, Breitgarn, Wurfgarn, dickland watten, segen.]
Die Würzburger Feuerordnung wird 1551 im ganzen Hochstift erneuert. [Nachtragshand ergänzt: Anzeigen von Feuer, Wasseröffnung, Bringen von Wasser, Ausbreiten der Güter, Besichtigung der Gaben, Fremdenherberge, Sammlung der Viertel, Sammlung der Geistlichen, Straßen räumen, Eid der Wächter, Verwahrung von Ketten, Bestellung der Landwehr. Feuerzeug, Feuerstättenbesichtigung, Verwahrung der Tore, Rettung, Schutz der Dörfer, Verwahrung der Schranken, Schröterwasserzuber, Kornknecht, Steindecker, Gärtner, Weinknecht, Schneider, Schröter so Scharwächter, Bader, Heinzeler, Sackträger, Weber, Bäcker, Stangenträger, Zimmerleute, Kramfahrer, Hutmacher, Metzger, Schuhmacher, Fassbinder, Sturmschläger, Löwer, Dachdecker, Fischer, Kürschner, Maurer, Barbier, Schreiner, Leitern in der Neustadt und Altstadt, Suchsen, Behausung, Wassergeschirr, Feuerzeug, Zeichnung und Erstattung, Entwehrung, Wasserschutz, jüngster Bürgermeister, Stadtverwahrung, Feuerdämpfung, Feuerzeugs Verwahrung, Beleuchtung in Gassen, unfleißiges Feuerwerk, Brunststrafe, Wasser vor den Häusern, Verschütten von Wasser, Feuerhauptmann, Tor Vorwarnungen, Ratsbescheid, alter Bürgermeister, Steuerschreiber, Kerner, Dachdecker, Huren, Steinmetz, Bettelorden, Kohlenträger, Kübler, Wasserfuhrlohn, Bachleitung und Ablassung, Brunnenöffnung, Verwahrung von Lotzen]