Bischof Otto von Wolfskeel verschreibt Heinrich von Adolzhausen (Attoltzhausen) für seine Verdieste gegenüber dem Hochstift zwei Hufen in Eßleben (Aisleuben), welche für 100 Pfund Heller abzulösen sind. Zum Zeitpunkt des Eintrags befinden sich diese wieder im Besitz des Hochstifts.
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.
Bischof Albrecht von Hohenlohe verpfändet einen Hof in Eßleben (Aisleuben) in der Nähe des Kirchhofes samt Gefällen und Gerechtigkeiten für 1440 Pfund Heller an die Gebrüder Eberhard und Friedrich von Wolfskeel (Wolfskell).
Monumenta Boica 42, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1874.
Bauer, Robert: 1200 Jahre Eßleben. Ein Heimatbuch, Eßleben 1971.
Dietrich von Heidingsfeld (Haidingsveld) verkauft mit Zustimmung des Bischofs Gerhard von Schwarzburg von seiner jährlichen Getreidegült in Höhe von 18 Maltern auf einer Hufe in Eßleben (Aisleuben), welche er vom Hochstift Würzburg zu Lehen trägt, je einen Malter für 32 Pfund Heller an die Kitzinger Bürger Fritz Berwig (Berwig) und Hans Wergenheim (Wergenhaim). Diese bestätigen Bischof Gerhard, dass er die Gült in zwei Jahren ablösen könne.
Dekan und Kapitel des Stifts Aschaffenburg (Aschaffenburg) legen auf Befehl Bischof Johann von Egloffsteins durch die Vermittlung des Würzburger Domherren Otto von Egloffstein (Egloffstain) ihre Streitigkeiten mit Eberhard und Simon von Münster (Munster), den Vögten der Aschaffenburger Güter in Eßleben (Aisleuben), bei.
Bischof Johann von Brunn streitet mit den Städten Würzburg und Ochsenfurt (Ochsenfurt). Er nimmt die Herren Michael II. und Hermann von Schwarzenberg (Swartzenberg) mit 20 Pferden als Diener an. Im Gegenzug verpfändet er ihnen für 2000 Gulden den Zehnten des Domkapitels in Eßleben (Aisleuben) mit Zustimmung von Dekan und Kapitel. Allerdings handelt es sich nach Lorenz Fries bei Dekan und Domkapitel nicht um die rechtmäßigen Amtsträger.
Wagner, Ulrich: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs (Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. 1), Stuttgart 2001.
Bischof Rudolf von Scherenberg verpfändet Ursula von Schwarzenberg (Schwartzberg) und ihren Söhnen Wolf und Michael III. den Schaftrieb in Eßleben (Aisleuben) und die Bede in Oberpleichfeld (Oberplaichveld) für 2000 Gulden.
Bischof Rudolf von Scherenberg verschreibt Ursula von Schwarzenberg und ihren Söhnen Michael und Wolf einen jährlichen Zins von 40 Gulden auf der Bede von Eßleben (Aisleuben), welcher für 800 Gulden wieder abzulösen ist.
Bischof Lorenz von Bibra schlichtet einen Streit zwischen den Stiftsherren von St. Peter und Alexander in Aschaffenburg und den Hüfnern (Hubneren) in Eßleben (Aisleuben).
Engelhard von Münster (Munster) verkauft die Vogtei über sechseinhalb Hufen im Dorf Eßleben (Aisleuben) samt Zugehörungen, welche er vom Stift Aschaffenburg (Aschaffenburg) zu Lehen hatte, mit Zustimmung von Dekan und Kapitel für 200 Gulden an Bischof Lorenz von Bibra. Im Gegenzug verspricht dieser dem Stift Aschaffenburg Schutz und Schirm.
Bischof Konrad von Thüngen verschreibt Anna von Schweigern (Swegerrin) einen jährlichen Zins von 100 Gulden im Dorf Eßleben (Aisleuben), welcher für 2000 Gulden wiedereinzulösen ist. Zum Zeitpunkt des Eintrags ist dieser bereits abgelöst.