Aufgrund der Pest flüchtet der Statthalter zusammen mit der Regierung aus Amberg nach Auerbach. Auerbach ist vom 11.8.1613 bis zum 25.1.1614 Sitz der Regierung.
Der Friede von Nordhalben, der in diesem Jahr geschlossen wird, ist ein Sonderabkommen im Dreißigjährigen Krieg zwischen der Stadt Kronach und dem Fürsten Reuß in Nordhalben.
Der Würzburger Fürstbischof Johann Gottfried (von Guttenberg) sendet einen Bericht an den Papst Innozenz XII. nach Rom, in dem unter anderem die bedeutendsten Wallfahrtsstätten des Bistums aufgezählt werden. An fünfter Stelle wird Retzbach genannt.
Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe und Gleichen erwirbt die Herrschaft Wilhermsdorf. Unter seiner Herrschaft - und nach dessen Tod im Jahr 1698 unter der Herrschaft seiner Frau Gräfin Franziska Barbara von Hohenlohe (verstorben 1718) - wird der Markt Wilhermsdorf zu einer glänzenden Residenz ausgebaut.
Nach dem Aussterben der Herren Fuchs von Dornheim im Jahr 1673 vermählt sich die Witwe von Georg Adolf Fuchs von Dornheim mit dem Freiherrn und späteren Grafen Johann Otto von Dernbach. Ihm gelingt es am 27. August diesen Jahres, die Weidenberger Besitzungen aus dem reichsritterschaftlichen Verband zu lösen und die Anerkennung einer reichsunmittelbaren Herrschaft Wiesentheid mit eigenem Sitz und eigener Stimme im fränkischen Grafenkollegium zu erreichen.
Hirschaid ist ein Zentrum der Korbflechterei. Die Produkte sind über die Grenzen des Bamberger Territoriums hinaus gefragt.
Die Reliquien des hl. Maximus gelangen von Rom nach Frickenhausen. Sie befinden sich heute in der Mensa des Kreuzaltars.
Die Frankenwallfahrt, an der über 4000 Menschen teilnehmen, zieht erstmals nach Gößweinstein.
Der Standort der kaiserlichen Post wird von Obernzenn nach Windsheim verlegt.
Das Kastenamt Ipsheim ist Kameral- und Steuerbehörde für die Orte Altheim, Berolzheim, Birkach, Bühlberg, Burghausen, Deutenheim, Dietersheim, Dottenheim, Ipsheim, Kaubenheim, Kühlsheim, Lenkersheim, Mailheim, Mausberg, Oberndorf, Obernesselbach, Preuntsfelden, Rehhof, Rüdisbronn, Sontheim, Urfersheim, Walddachsbach, Weimersheim, Westheim, Ergersheim, Ulsenheim und Uttenhofen. Das Amtspersonal besteht aus dem Amtmann, dem Amtsgegenschreiber, Steuer- und Akziseneinnehmer, Pfründmeister, Zollbereiter und Überreuter.