Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 870

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Johann von Brunn, Bischof von Würzburg, 1411-1440mehr
Apel III. von Lichtenstein, Ritter, erw. 1417-1432, gest. 1458mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Schloss Lichtenstein (Ebern), Pfand (Verpfändung)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 158
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1417)“ (Eintragsnr.: 870), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=870 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 801

Zusatzinformationen

Personen:

Georg von Bebenburg, Hofmeister und Amtmann von Stollberg, erw. 1430-1473, gest. vor 1481mehr
Konrad von Thüngfeld, erw. 1466-1481mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Streitschlichtung, Schloss Stollburg

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bebenburg (1466)“ (Eintragsnr.: 801), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=801 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 828

Zusatzinformationen

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Andreas vom Strauch, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr
Michael Kremer, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr
Bernhard Koller, 2. Hälfte 15. Jhd.mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Lehen (Verleihung), Schloss Hildenburg (Burgruine im Lk Rhön-Grabfeld)

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (1466)“ (Eintragsnr.: 828), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=828 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 796

Zusatzinformationen

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Peter von Reurieth, erw. 1469-1473mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf, Güter (Hof), Schloss Wildberg

Literatur:

Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 49
Braun, Königshofen im Grabfeld, S. 8
Volltitel der Literatur
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Braun, Josef: Landkreis Königshofen im Grabfeld (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern: Unterfranken, Band 1), München 1963.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Baunachhof zu Wiltberg (16.01.1473)“ (Eintragsnr.: 796), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=796 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 795

Zusatzinformationen

Orte:

Baunach, Kreis: Bamberg mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Christoph Fuchs zu Burgpreppach, Schultheiß, Marschall und Amtmann (Ebern u. Sesslach) des Würzburger Bischofs, gest. vor 1467mehr
Christoph Fuchs von Bimbach, Schultheiß zu Würzburg, Amtmann zu Ebern, Seßlach, Zabelstein, Raueneck, Mürsbach und Bramberg, erw. 1463-1485, gest. vor 1499mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg (Hauptmann), Ritterschaft (Ritterkanton Baunach)

Literatur:

Tittmann, Familie der Fuchs, S, 73
Volltitel der Literatur
Tittmann, Alexander: Die ritterschaftliche Familie der Fuchs, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S. 37-96.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Baunach (18.07.1475)“ (Eintragsnr.: 795), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=795 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 823

Zusatzinformationen

Orte:

Markt Bibart, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Hüßberg (Berg), Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr
Eichelberg (Berg), Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Johann Hobach, bischöflicher Sekretär, erw. 1477-1482mehr
Friedrich Schopf, erw. 1477mehr
Ulrich Scheubel, erw. 1477mehr

Sachen:

Bergwerk/ Bergwerksrechte, Lehen (Verleihung)

Literatur:

Wendehorst, Stift Neumünster, S. 539
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 4: Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra, Neue Folge 26: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1988.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Berckwerck (15.11.1477)“ (Eintragsnr.: 823), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=823 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 802

Zusatzinformationen

Personen:

Georg von Bebenburg, Hofmeister und Amtmann von Stollberg, erw. 1430-1473, gest. vor 1481mehr
Wilhelm von Bebenburg, Sohn des Georg von Bebenburg, erw. 1481mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Schloss Stollburg, Bauwesen

Literatur:

Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 43
Volltitel der Literatur
Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Bebenburg (04.02.1481)“ (Eintragsnr.: 802), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=802 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 849

Zusatzinformationen

Orte:

Leuzendorf, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr
Christoph Fuchs von Bimbach, Schultheiß zu Würzburg, Amtmann zu Ebern, Seßlach, Zabelstein, Raueneck, Mürsbach und Bramberg, erw. 1463-1485, gest. vor 1499mehr

Sachen:

Lehen (Lehnsauftragung), Lehen (Mannlehen), Schloss Leuzendorf, Schloss, Lehen

Literatur:

Tittmann, Familie der Fuchs, S. 73
Volltitel der Literatur
Tittmann, Alexander: Die ritterschaftliche Familie der Fuchs, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S. 37-96.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leuzendorf (1481)“ (Eintragsnr.: 849), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=849 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 873

Zusatzinformationen

Orte:

Lichtenstein, Kreis: Haßberge mehr

Personen:

Gottfried Schenk von Lichtenstein, erw. 1488mehr
Erasmus von Rotenhan, zu Lichtenstein, erw. 1488-1489, gest. 1529mehr
Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Schloss Lichtenstein (Ebern), Gericht (Urfehde), Fehde/ Krieg (Gefangene), Dienst, Gericht (Strafe), Güter (Entziehung/ Rückgabe)

Literatur:

Rotenhan, Genealogie, S. 210
Volltitel der Literatur
Rotenhan, Gottfried Freiherr von: Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg, Neustadt a. d. Aisch 1985.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Liechtenstain (1488 1489)“ (Eintragsnr.: 873), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=873 (Stand: 11.5.2025).
Eintragsnr.: 840

Zusatzinformationen

Orte:

Leutersdorf, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr
Meiningen, Kreis: Schmalkalden-Meiningen mehr

Personen:

Rudolf von Scherenberg, Bischof von Würzburg, 1466-1495mehr

Sachen:

Amt Meiningen, Pfand (Ablösung)

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 3, S. 36
Zeissner, Rudolf von Scherenberg, S. 42
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 3: Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617 (Germania Sacra, Neue Folge 13: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1978.

Zeißner, Sebastian: Rudolf II. von Scherenberg. Fürstbischof von Würzburg 1466-1495, Würzburg 21952.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Leutoldsdorf (1495)“ (Eintragsnr.: 840), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=840 (Stand: 11.5.2025).
Ergebnisseite 8 von 59