Hilfe

Die von Ihnen aufgerufene Seite zeigt alle in der Datenbank verzeichneten Einträge an, auf die die von Ihnen gesuchten Kriterien zutreffen.

Einträge

Jeder Eintrag enthält in der linken Spalte einen Ereignistext mit einer Ortszuordnung, einer Datierung, einem Exzerpt aus der Hohen Registratur und dem Quellenbeleg, meist inklusive eines Digitalisats. In der rechten Spalte finden Sie Metadaten wie redaktionelle Verknüpfungen mit Orten, Personen oder Sachen. Unterstrichener Text in dieser Spalte markiert Verlinkungen, mit denen Sie nach weiteren Informationen zu diesem Stichwort in der Datenbank suchen können. Am Ende jedes Erintragskastens finden Sie außerdem einen Zitiervorschlag für einen einzelnen Eintrag.

Zitieren der Datenbank

Um eine unserer Datenbanken zu zitieren, empfehlen wir, immer die Nummer des zitieren Eintrags anzugeben, da damit jeder Eintrag eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer ist auch jeweils in dem von uns angegeben Zitiervorschlag enthalten.

Eintragsnr.: 167

Zusatzinformationen

Orte:

Wertheim, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Rudolf II. von Wertheim, Graf, 1304-1355mehr

Sachen:

Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 14 S. 17
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 62
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Werthaim) (20.12.1335)“ (Eintragsnr.: 167), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=167 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 237

Zusatzinformationen

Orte:

Altenstein, Kreis: Haßberge mehr
Oberelldorf, Kreis: Coburg mehr
Seßlach, Kreis: Coburg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Siegfried von Altenstein, erw. 1337mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Abgabe/ Steuer (Zehnt)

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 77 S. 155
Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 3498 S. 356
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Literatur:

Weiß, Lichtenfels - Staffelstein, S. 11 f.
Volltitel der Literatur
Weiß, Elisabeth: Lichtenfels-Staffelstein (Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe 1, Heft 7), München 1959.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Altdorf (04.07.1337)“ (Eintragsnr.: 237), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=237 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 84

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz, 1328-1353mehr
Johann II. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, 1309-1357mehr

Sachen:

Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Markgrafschaft Brandenburg

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 136 S. 271
Monumenta Zollerana 3, Nr. 68 S. 63
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 3. hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1857.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 64
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Brandenburg) (29.09.1339)“ (Eintragsnr.: 84), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=84 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 112

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Rohrbrunn, Kreis: Aschaffenburg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz, 1328-1353mehr

Sachen:

Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 128 S. 247
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 64
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (07.05.1339)“ (Eintragsnr.: 112), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=112 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 113

Zusatzinformationen

Orte:

Mainz, Kreis: Mainz mehr
Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz, 1328-1353mehr
Johann II. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, 1309-1357mehr

Sachen:

Bündnis, Erzbistum/ Erzstift Mainz, Burggrafen von Nürnberg

Editionen:

Monumenta Boica 40, Nr. 136 S. 271
Monumenta Zollerana 3, Nr. 68 S. 63
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 3. hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1857.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 64
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit Maintz) (29.09.1339)“ (Eintragsnr.: 113), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=113 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 176

Zusatzinformationen

Orte:

Adolzhausen, Kreis: Main-Tauber-Kreis mehr
Eßleben, Kreis: Schweinfurt mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Heinrich von Adolzhausen, erw. 1339mehr

Sachen:

Pfand (Verpfändung), Pfand (Ablösung), Güter (Hube), Pfand, Güter

Editionen:

Hoffmann, Ältestes Lehenbuch, Nr. 1058 S.110
Monumenta Boica 40, Nr. 129 S. 251
Volltitel der Edition
Hoffmann, Hermann: Das älteste Lehenbuch des Hochstifts Würzburg 1303-1345 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 25), 2 Teilbände, Würzburg 1972/1973.

Monumenta Boica 40, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1870.

Regest:

Regesta Boica 7, S. 247
Volltitel Regest
Regesta sive rerum Boicarum autographa VII, hg. v. Carl Heinrich von Lang, Josef Widemann, Maximilian Freiherr von Freyberg u. Georg Thomas Rudhart, München 1838.

Literatur:

Bauer, 1200 Jahre Eßleben, S. 48
Volltitel der Literatur
Bauer, Robert: 1200 Jahre Eßleben. Ein Heimatbuch, Eßleben 1971.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aisleuben (im Ampt Arnstain) (15.05.1339)“ (Eintragsnr.: 176), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=176 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 93

Zusatzinformationen

Orte:

Nürnberg, Kreis: Nürnberg mehr
Schleusingen, Kreis: Hildburghausen mehr
Würzburg, Kreis: Würzburg mehr
Bad Windsheim, Kreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Johann II. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, 1309-1357mehr
Albrecht der Schöne, Burggraf von Nürnberg, 1336-1361mehr
Heinrich VI. von Henneberg-Schleusingen, Graf, 1329-1347mehr

Sachen:

Fehde/ Krieg, Burggrafen von Nürnberg, Bündnis

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 19 S. 54
Monumenta Zollerana 3, Nr. 120 S. 117
Volltitel der Edition
Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Monumenta Zollerana. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern, Band 3. hg. v. Rudolph Freiherr von Stillfried/ Traugott Märcker, Berlin 1857.

Literatur:

Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 66
Fries, Chronik 2, S. 316f.
Volltitel der Literatur
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ainigung (Mit dem Burggrauen zu Nurenberg) (15.04.1344)“ (Eintragsnr.: 93), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=93 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 33

Zusatzinformationen

Orte:

Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Kraft III. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1345, 1344-1371mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Güter (Weinberg/-garten), Abgabe/ Steuer (Zehnt), Abgabe/ Steuer (Weingült), Kauf/ Verkauf, Güter (Wiese), Rechte (Nutzungsrecht), Güter (Hof), Güter (Hofstatt)

Editionen:

Monumenta Boica 41, Nr. 56 S. 148-157
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 321
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 68
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Ahausen - Winterahausen (22.07.1345)“ (Eintragsnr.: 33), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=33 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 200

Zusatzinformationen

Orte:

Röttingen, Kreis: Würzburg mehr
Ingolstadt, Kreis: Würzburg mehr
Reichenberg, Kreis: Würzburg mehr
Albertshausen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr
Kraft III. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1345, 1344-1371mehr

Sachen:

Gericht (Halsgericht), Kauf/ Verkauf

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 691 S. 574
Monumenta Boica 41, Nr. 56 S. 149
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Monumenta Boica 41, hg. v. Academia Scientiarum Boica, München 1872.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 321
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 68
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Albertshausen den Wolfskeln zustendig (22.07.1345)“ (Eintragsnr.: 200), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=200 (Stand: 7.5.2025).
Eintragsnr.: 204

Zusatzinformationen

Orte:

Allersheim, Kreis: Würzburg mehr
Ingolstadt, Kreis: Würzburg mehr
Sulzdorf, Kreis: Würzburg mehr
Albertshausen, Kreis: Würzburg mehr
Winterhausen, Kreis: Würzburg mehr
Gaukönigshofen, Kreis: Würzburg mehr
Reichenberg, Kreis: Würzburg mehr
Geroldshausen, Kreis: Würzburg mehr
Heidingsfeld, Kreis: Würzburg mehr
Herchsheim, Kreis: Würzburg mehr
Röttingen, Kreis: Würzburg mehr

Personen:

Kraft III. von Hohenlohe-Weikersheim, erw. 1345, 1344-1371mehr
Otto von Wolfskeel, Bischof von Würzburg, 1333-1345mehr

Sachen:

Kauf/ Verkauf

Editionen:

Hohenlohisches UB II, Nr. 691 S. 574ff.
Hohenlohisches UB II, Nr. 700 S. 594ff.
Hohenlohisches UB II, Nr. 701 S. 599
Volltitel der Edition
Hohenlohisches Urkundenbuch. Im Auftrag des Gesamthauses der Fürsten zu Hohenlohe, Band 2: 1311-1350, hg. von Karl Weller, Stuttgart 1901.

Literatur:

Fries, Chronik 2, S. 321
Wendehorst, Bischöfe Würzburg 2, S. 68
Volltitel der Literatur
Fries, Lorenz: Chronik der Bischöfe von Würzburg, Bd. 2: Von Embricho bis Albrecht III von Heßberg (Fontes Herbipolenses 2), hg. v. Walter Ziegler, Würzburg 1994.

Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.

Zitiervorschlag für diesen Eintrag:

„Aldershaim, ain dorf im Ampt Ingelstat (22.07.1345)“ (Eintragsnr.: 204), in: Historisches Unterfranken – Datenbank zur Hohen Registratur des Lorenz Fries, https://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/fries-results.php?eintrag=204 (Stand: 7.5.2025).
Ergebnisseite 1 von 14